Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Mangold

    Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie
    Insel der verlorenen Erinnerung
    Die Welt hasst mich. Texte des japanischen Kultregisseurs
    • 2021

      »Ein Meisterwerk, das uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt.« THE GUARDIAN  Auf einer Insel geschieht Sonderbares: Immer mehr Dinge verschwinden. Zunächst die Hüte, dann alle Vögel, bald gibt es keine Rosen mehr … Auch die Erinnerung der Bewohner verblasst – bis auf die einiger weniger, die nichts vergessen können und von der Erinnerungspolizei verfolgt werden. Unter großer Gefahr versteckt eine junge Schriftstellerin ihren Verleger, dem die Festnahme droht. Doch die Razzien der Polizei kommen immer näher. Allein der Abschluss ihres neuen Romans, so hofft sie, könnte helfen, die Vergangenheit zu bewahren ...  Auf der Shortlist des National Book Award und des International Booker Prize  »Ein unwiderstehliches Plädoyer für die subversive Kraft der Literatur.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

      Insel der verlorenen Erinnerung
    • 2011

      Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

      Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert

      • 321 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wissen, das hilft …. erhält man durch Erfahrung und durch das strukturierte Vorgehen des evidenzbasierten Arbeitens. Doch bei der Leistungsabrechnung durch Kostenträger zählen vor allem die wissenschaftlichen Nachweise über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen. Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie führt Studierende und praktizierende Therapeuten Schritt für Schritt durch den „Forschungsdschungel“ von der reflektierten Praxis über die systematische Beobachtung in die evidenzbasierte Praxis (EBP). Der Leser des Buches erfährt, wie man geeignete Studien findet, die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewertet, wissenschaftliche Studien beurteilt und evidenzbasiertes Arbeiten in die tägliche Arbeit integriert. Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern den Transfer von der Theorie in die Praxis – und ein Glossar hilft, Fachbegriffe und wichtige Studientypenschnell zu verstehen. So wird Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie zum „Wissen, das Ihnen hilft“.

      Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie
    • 2006

      „Beat“ Takeshi Kitano, bekannt durch „Takeshis Castle“ und Filme, behandelt in diesem Buch moralische Fragen und Themen wie Kriminalität, das japanische Schulsystem, Amokläufer, Demokratie und freiwillige Hilfsdienste auf eine hellsichtige, schnoddrige und amüsante Weise.

      Die Welt hasst mich. Texte des japanischen Kultregisseurs