Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Katharina Mangold

    Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht
    Demokratische Inklusion durch Recht
    • Demokratische Inklusion durch Recht

      Antidiskriminierungsrecht als Ermöglichungsbedingung der demokratischen Begegnung von Freien und Gleichen

      • 486 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahr 2006 und dessen Auswirkungen auf die Privatautonomie und den Diskriminierungsschutz im deutschen Privatrecht. Anna Katharina Mangold analysiert aus verfassungstheoretischer Sicht die Legitimation des Antidiskriminierungsrechts und argumentiert, dass es zur demokratischen Inklusion beiträgt. Sie betont, dass der Schutz vor Diskriminierung im Privatrecht eine Voraussetzung für gleichberechtigte Begegnungen in einer demokratischen Gesellschaft darstellt.

      Demokratische Inklusion durch Recht
    • Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht

      Die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht

      Das europäische Gemeinschaftsrecht hat das bundesrepublikanische Recht von Beginn an maßgeblich mitgeprägt. Die Europäisierung ist neben Konstitutionalisierung und Internationalisierung der dritte zentrale Entwicklungsstrang der deutschen Rechtsentwicklung. Anna Katharina Mangold zeichnet die Entwicklung des Gemeinschaftsrechts und seines Einflusses auf die deutsche Rechtsordnung im historischen Verlauf nach. Die Europäisierung erfasst alle Bereiche der deutsche Rechtsordnung: Rechtswissenschaft, Juristenausbildung, Legislative, Exekutive und Judikative. Mithilfe empirischer Methoden wird die Europäisierung dieser verschiedenen Bereiche objektiv dargestellt. Die historisch-empirische Sicht auf die Europäisierung erlaubt eine neue Systematisierung der Einwirkungsmechanismen in Umsetzungsrecht, föderales Durchsetzungsrecht und ungesteuerte Anpassungsprozesse. Zugleich zeichnet die Arbeit ein Bild des europäisierten deutschen Rechts.

      Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht