Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Dahms

    Das Wunder von Werla
    Die Welt zu Gast in Quedlinburg
    Hickhack um die Harzburg. König Heinrich IV. zwischen Sachsenkrieg und dem Gang nach Canossa
    Helden der Bildung in Helmstedt. Der Universalgelehrte Hermann Conring erinnert an die Universität Helmstedt 1576-1810
    Mit Luther in die neue Zeit. Reisen ins Reformationsjahrhundert
    Freundschaft. Ostfälische Anthologie 2009
    • 2023
    • 2019

      Fürsten streiten um die Königsmacht 1125-1138 Mit der Wahl Lothars III. 1125 beginnt zugleich der Wettstreit der Staufer und Welfen um den deutschen Königsthron Sehen, wie... - das Jahrhundert der Salier-Könige mit Heinrich V. (1105-1125) endet - unter Lothar III. (1125-1137) Sachsen wieder zur Königslandschaft wurde - die Sachsen ihre Macht zwischen Elbe und Oder erweiterten - wie viele Zisterzienserklöster es rund um den Harz gab - Lothar III. als Großvater seinem Enkel Heinrich dem Löwen den Weg bereitete

      Kaiserland rund um Königslutter
    • 2019

      Das Leben Herzog Heinrichs von Baiern und Sachsen (1142-1180) ist schillernd und dramatisch: Der Welfe stieg zu königsgleicher Macht auf und fiel 1180 auf den Rang eines Privatmenschen zurück. Er hinterlässt Braunschweig als „Stadt Heinrichs des Löwen“. Sehen, wie aufregend das Leben Heinrichs des Löwen war: - von der großen Zeit als Herzog von Baiern und Sachsen (1156-1180) - von Braunschweig als Mittelpunkt seiner Herrschaft - Heinrich der Stadtgründer: München und Lübeck - vom Prozess und Sturz Heinrichs (1178-1180) - von der Sorge um die Zukunft seiner Dynastie (1180-1195)

      Das Brüllen des Löwen aus Braunschweig
    • 2019

      Freiheit der Friesen

      Erfolg gegen die Wikinger und die Entstehung der Norder Theelacht 884

      Friesland im 9. Jahrhundert Immer wieder kommt es entlang der friesischen Küste zu Angriffen und Besetzungen durch die Wikinger. Im Jahre 884 gelingt an der Nordseeküste bei Norden ein großer Sieg über die Eindringlinge. Das von den Wikingern zurückeroberte Land wird seitdem durch die „Norder Theelacht“ gemeinschaftlich bewirtschaftet. Sehen, wie... - die Friesen ihr Recht unter Karl dem Großen 768-814 erhielten - es in Ostfriesland im 9. Jahrhundert war - die Friesen im Jahre 884 über di eWikinger siegten - 884 die Norder Theelacht entstand

      Freiheit der Friesen
    • 2018
    • 2018

      Wir schreiben das Jahr 973... Kaiser Otto I. schaut auf eine lange Herrschaft zurück und genießt den Höhepunkt seiner Macht (er regierte von 936 bis 973). Gesandtschaften aus ganz Europa kommen nach Quedlinburg. Der alte Kaiser unterweist seinen Sohn und Nachfolger, Otto II., in die Regierungskunst: Regieren sei wie Schach spielen..... Sehen, wie..... das Land rund um den Harz zur Königslandschaft wurde die Ungarn auf dem Lechfeld geschlagen wurden Otto I. Kaiser wurde Europa um 973 aussah

      Die Welt zu Gast in Quedlinburg
    • 2018

      Wir schreiben das Jahr 926... ... das Heer der Ungarn siegt über das Aufgebot König Heinrich I. (er regierte von 919 bis 936). Geschlagen von den Reiterhorden der Ungarn zieht sich König Heinrich mit den Sachsen auf die westliche Seite des Flusses Oker zurück. Das Schicksal des Reiches steht auf Messers Schneide: Sollte es den Ungarn gelingen, über die Oker zu setzen,würde es das Ende der Regierung Heinrichs bedeuten. In dieser schier ausweglosen Situation geschieht etwas Unerwartetes, das König Heinrich wie ein Wunder erscheint.... Sehen, wie...... - Europa um 926 aussah - wichtig das Land an der Oker war - ein König im Mittelalter regierte - aus Kriegern Ritter wurden

      Das Wunder von Werla
    • 2018

      Ein neuer König muss 1024 unter den Fürsten des Reiches gewählt werden. Es wird der Salier Konrad II., der zum Königreich der Deutschen und Italiener auch noch das Königreich Burgund dazu gewann. Konrads II. Sohn, Heinrich III.,verfolgt ein anderes Ziel: Er will dem Reich eine Hauptstadt geben... Sehen wie ... ein Fürst zum König wurde wichtig der Königsumritt war die Kirche dem König dienen musste Goslar beinahe zur Hauptstadt wurde

      Kaiserglanz für Goslar
    • 2018

      Es war im Jahre 1606 ... ... in der Reichsstadt Donauwörth erschüttert das Kreuz- und Fahnengefecht, ein Handgemenge am Donautor, den Stadtfrieden.Wegen Störung des religiösen Friedens verhängt der Kaiser die Reichsacht über Donauwörth. Herzog Maximilian von Bayern nutzt die Reichsacht, um die Stadt zu erobern und zu rekatholisieren. Der Streit um Donauwörth wird reichsweit beachtet: Die Protestantische Union und die Katholische Liga werden als Reaktion auf die Ereignisse rund um Donauwörth gegründet. Sehen, wie ... gut es der Reichsstadt an der Donau ging und die Donauwörth evangelisch wurde evangelische und katholische Nachbarn nebeneinander eigene Glaubenswelten lebten Donauwörth seine Selbstständigkeit verlor, herzoglich-bayerisch wurde und den Namen Schwäbischwerd nicht mehr tragen durfte der lange Anlauf zum Dreißgjährigen Krieg (1618-1619) das Reformationsjahrhundert (1517-1618) abschloss

      Donner über Donauwörth