„Kindeswohl“, „Erziehungspartnerschaft“, „Sozialraumorientierung“ und weitere Begriffe verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen in der Frühpädagogik. Die Aufgaben des pädagogischen Fachpersonals stehen vor einem grundlegenden Wandel, der eine Neudefinition erfordert. Die Umsetzung von Bildungs- und Orientierungsplänen hat eine umfassende Qualifizierungswelle ausgelöst. Dieser Ratgeber bietet praxisnahe und verständliche Informationen zu den notwendigen Rechtskenntnissen, die für Erzieher/innen in ihrer vielfältigen Arbeit unerlässlich sind. Der Inhalt ist prägnant, jedoch detailliert und anwendungsorientiert. Der Titel unterstützt die wachsenden Anforderungen an die Qualität der professionellen Kompetenzen von Erzieherinnen und fördert die gezielte Entwicklung institutioneller Handlungsqualität. Zukünftig müssen Fachkräfte die organisatorischen und institutionellen Zusammenhänge ihres Handelns differenziert betrachten und prozessorientiert umsetzen. Das Buch hilft, diese Herausforderungen zu meistern und vermittelt das Wissen über relevante rechtliche und organisatorische Abläufe. Es unterstützt dabei, einen individuellen und authentischen Umgang mit Organisationen und deren spezifischen Anforderungen zu finden. Die Autorin, Rechtsanwältin Tanja von Langen, ist erfahren in der Erstellung praxisorientierter Rechtsbeiträge für frühpädagogische Fachzeitschriften und lehrt an der Kolping-Akademie.
Tanja von Langen Bücher






Dieses Buch bereitet die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen der Kita verständlich und praxisgerecht auf. Exemplarische Gerichtsentscheidungen, übersichtgebende Schaubilder, zahlreiche Lernkontrollfragen und Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen geben Sicherheit in der Rechtsanwendung und lassen Freude an rechtlichen Themen aufkommen. Damit Recht und Spaß nicht länger ein Gegensatz sind!
Dieses Lehrbuch gibt Orientierung und umfasst alle aktuellen Entwicklungen und Grundlagen des Rechts in der Kita, wie beispielsweise Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls oder die der Finanzierung sozialpädagogischer Einrichtungen. Dabei wird das Zusammenspiel von Recht und Sozialkunde genutzt, was eine praxisnahe und komprimierte Abhandlung des Themas ermöglicht.
Viele Situationen aus Ihrem Alltag als Leiterin einer Kindertageseinrichtung unterliegen gesetzlichen Regelungen. Nicht immer wissen Sie jedoch sofort unter welches Gesetz „Ihr Problem“ fällt. Dieses Sonderheft von kindergarten heute bietet Ihnen hierfür eine breitgefächerte Orientierungs- und Handlungshilfe mit zahlreichen Fallbeispielen, ergänzt durch wegweisende Gerichtsurteile. Dabei werden die vier Bereiche, die Ihren Leitungsalltag besonders prägen, berücksichtigt: Themen des Kita-Alltags und der Organisation, Ihre MitarbeiterInnen, Gesundheitsprävention und Sicherheit sowie trägerspezifische Themen.
Kennen Sie die gesetzlichen Regelungen, die in Ihrem Arbeitsfeld zu beachten sind? Vermutlich nicht, denn das bundesdeutsche Sozialrecht ist selbst für Experten kaum noch zu durchdringen. Dieses Sonderheft von kindergarten heute gibt Ihnen einen Überblick über die maßgeblichen Vorschriften aus den Sozialgesetzbüchern (SGB) I-XII und erläutert anhand zahlreicher Fallbeispiele ihren konkreten Anwendungsbereich. Einen Schwerpunkt bildet das SGB VIII, das den allgemeinen rechtlichen Rahmen für Kitas darstellt. Aber auch die zahlreichen anderen Normen des Sozialrechts, die für Ihre Arbeit von Bedeutung sind, werden erläutert. Der nutzerfreundliche Aufbau des Heftes wird Ihnen helfen, sich im „Labyrinth“ der Sozialgesetzgebung zurechtzufinden.
In diesem Sonderheft von kindergarten heute werden Ihnen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fakten in kurzer und verständlicher Form vorgestellt. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird veranschaulicht, wie Sie sicher durch den „juristischen Dschungel“ navigieren können. Das unverzichtbare Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen als auch an ErzieherInnen und Träger.
Hier gibt es rechtlich fundierte Antworten auf die wichtigen Fragen zu rechtssicherer Ausstattung und haftungsrechtlich einwandfreiem Betrieb von Krippen. Denn mit dem Ausbau der Krippen steigen nicht nur die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte, sondern auch die Unsicherheit. Es gilt trotz fehlender Standards ein altersentsprechendes Lernumfeld für die Kleinsten zu schaffen, in dem sie sich frei entfalten und sicher bewegen können.
Dieses Lehrbuch gibt Orientierung und umfasst alle aktuellen Entwicklungen des Rechts wie beispielsweise Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls oder die der Finanzierung sozialpädagogischer Einrichtungen. Die Darstellung nutzt dabei den Synergieeffekt von Recht und Sozialkunde und ermöglicht durch eine praxiserprobte Zusammenführung beider Disziplinen, die Abhandlung lebensnah und komprimiert zu halten.
In den letzten Jahren haben nahezu alle Bundesländer die Finanzierung der Personalkosten in der Kindertagesbetreuung umgestellt: Statt gruppen- oder objektbezogen erfolgt die Förderung nun größtenteils kindbezogen. Für viele Beschäftigte, vor allem Frauen, bedeutet dies einen tiefgreifenden Wandel in ihrer beruflichen Situation. Ihr Arbeitsverhältnis ist nun starken Schwankungen unterworfen, da die Arbeitsstunden und Bezüge je nach Auslastung der Einrichtung variieren können. Um auf die demografischen Veränderungen zu reagieren, passen die Träger die Arbeitsverträge häufig an, was zu Unsicherheiten führt. ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte sehen sich mit zahlreichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, darunter Teilzeit und Befristung, Betriebsübergang und Änderungen von Arbeitsbedingungen. Auch Themen wie Mutterschutz und Elterngeld sind für sie von zentraler Bedeutung, da sie oft zusätzlich familiäre Verpflichtungen haben und auch an Wochenenden arbeiten. Daher ist es für sie unerlässlich, sich mit dem Arbeitsrecht auseinanderzusetzen und informiert zu bleiben. Dieser Ratgeber bündelt die häufigsten Fragen, die die Autorin in der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen hört, und präsentiert sie in 100 leicht verständlichen Stichworten. Die Autorin, Rechtsanwältin Tanja von Langen, verfasst seit vielen Jahren praxisorientierte Rechtsbeiträge für frühpädagogische Fachzeitschriften und lehrt an der Kolping-Aka
"Wieviel Aufsicht ist genug?“ Zu dieser Frage möchte Ihnen der erste Teil des vorliegenden Heftes Rechtssicherheit geben und Ihr Bewusstsein schärfen für das Gefahrenpotential, das mit einzelnen Aktionen verbunden ist. Sie finden hier die häufigsten Fallkonstellationen aus dem Kita-Alltag mit konkreten Handlungsempfehlungen unterlegt und auch für Nichtjuristen leicht verständlich dargestellt. Im zweiten Teil geht es um das Thema 'Sicherheit und Organisation' und die Vielzahl gesetzlicher Neuregelungen für Kitas. Die wichtigsten Sicherheitsaspekte werden beleuchtet und Sie können sich – wo nötig anhand von Checklisten – schnell einen Überblick verschaffen, woran gedacht werden muss.
