Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Morgenroth

    Sportrecht
    Interesse als Einflussfaktor auf die Gesetzesbildung, Gesetzesanwendung und Vertragsgestaltung im Rahmen der Sportvermarktung insbesondere im Sponsoring und bei Sportveranstaltungen
    Hochschulstudienrecht und Hochschulprüfungsrecht
    • Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Hochschulstudienrecht und das Hochschulprüfungsrecht. Im Hochschulstudienrecht liegt der Fokus auf Zugangs-, Zulassungs- sowie Immatrikulations- und Exmatrikulationsrecht. Zudem werden während des Studiums relevante Rechtsfragen wie Beurlaubung und Teilzeitstudium behandelt. Im Prüfungsrecht werden die Besonderheiten des Leistungsermittlungs- und Leistungsbewertungsverfahrens sowie des Rechtsschutzes erläutert. Ein einleitender Abschnitt beleuchtet die begrifflichen, rechtlichen und strukturellen Grundlagen und hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Rechtsgebiete hervor, einschließlich der Besonderheiten privater Hochschulen. Das Werk berücksichtigt die Perspektive der Hochschulverwaltung, insbesondere in Bezug auf interne Kommunikation und Satzungen, und ergänzt damit die Sichtweise von Juristen aus der Richter- und Anwaltschaft. In klarer, verständlicher Sprache wird der juristische Fachanspruch gewahrt. Mit praxisorientierten Lösungsansätzen und zahlreichen Beispielen bietet das Buch eine wertvolle Orientierungshilfe im Hochschul- und Prüfungsrecht. Es richtet sich an Hochschulmitarbeiter, Führungskräfte, Rechtsanwälte, Richter und Studierende.

      Hochschulstudienrecht und Hochschulprüfungsrecht
    • Im Rahmen der Sportvermarktung prallt das ideell ausgerichtete Vereinsrecht auf die wirtschaftlichen Interessen der Athleten, Veranstalter und Medien, immer neue Regelungsbereiche werden rasend schnell erschlossen. Diese Ausgangslage lässt rechtstheoretische bzw. -methodische Unzulänglichkeiten befürchten. Ausgehend von einer neuen Definition des Rechtsbegriffes Interesse werden daher auf rechtstheoretischer, rechtsmethodischer, verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Ebene bestehende Strukturen analysiert und neue Ideen für die Gesetzesanwendung, Gesetzesvorschläge sowie für den Bereich des Ambush Marketing neue Vertragstypen vorgestellt. Für den Bereich des Ambush Marketings wird zudem eine neue Herangehensweise vorgeschlagen: die Theorie der relativen Branchenexklusivität.

      Interesse als Einflussfaktor auf die Gesetzesbildung, Gesetzesanwendung und Vertragsgestaltung im Rahmen der Sportvermarktung insbesondere im Sponsoring und bei Sportveranstaltungen