Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Hafner

  • Kilian Fiedelbogen
  • Phakipinpler
  • Johannes Wurstius
1. Jänner 1731 – 1. Jänner 1764
Mägera, die förchterliche Hexe
Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF
Kommunales Rechnungswesen - Doppik
Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen
Doppelte Buchführung für Kommunen nach den [dem] NKF
Liebe, Übergangsobjekte
  • Von Liebe zerfressen - Portraits 'abgeliebter' Kuscheltiere.Die Lebendigkeit in den formal streng gestalteten Bildern spiegelt die emotionale Bedeutung wieder, die diese Stofftiere gehabt haben. Sie scheinen zu leben - so, wie jedes von ihnen es in den Augen eines Kindes getan hat.Kurze Zitate verweisen auf den englischen Kinderarzt und Psychoanalytiker Donald W. Winnicott und dessen Theorie der 'Übergangsobjekte'.stern Heft 34/2008:Liebe ist ein grausames Spiel. Mal zärtlich, mal zerstörerisch, immer unerbittlich. Mehr davon in dem Buch 'Liebe/Übergangsobjekte'.

    Liebe, Übergangsobjekte
  • Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland bleibt nach dem vorläufigen Scheitern der Teilprivatisierung unklar, wobei europarechtliche Fragestellungen oft vernachlässigt werden. Dieses Werk schließt diese Lücke und trägt zur Diskussion über die zukünftige Gestaltung des europäischen und nationalen Eisenbahnrechts bei. Die Eisenbahn erlebt weltweit, auch in Europa, eine Renaissance. Aus europarechtlicher Perspektive müssen die Mitgliedstaaten den freien Zugang zu den Eisenbahnnetzen gewährleisten. Die Infrastruktur darf nicht nur dem Betreiber vorbehalten sein, um Wettbewerb zu fördern. Um Diskriminierungen zu vermeiden, ist die Unabhängigkeit des Infrastrukturbetreibers von den Nutzern entscheidend, was eine Entflechtung der bestehenden Bahngesellschaften erfordert. Die Arbeit untersucht, in welchem Umfang bestehende Bahnunternehmen verändert werden müssen, und beleuchtet gesellschafts- und unionsrechtliche Aspekte. Zudem wird das Thema der Vergabepflicht für Leistungen im Schienenpersonennahverkehr behandelt. Die Entflechtung von Infrastrukturbetrieb und Verkehrsbetrieb ist Gegenstand zahlreicher gerichtlicher und behördlicher Verfahren. Die Studie bietet wertvolle Hinweise und Lösungsansätze sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft.

    Entflechtung und Wettbewerb im Eisenbahnwesen
  • Die Kameralistik wird ab 2005 von der doppelten Buchführung abgelöst. Bis dahin müssen alle, die mit dem neuen Haushaltswesen in Berührung kommen, die Grundkenntnisse beherrschen. Das Lehrbuch zeigt leicht verständlich: Unterschiede zur Kameralistik Grundlagen des künftigen Gemeindehaushaltsrechts Das System der Doppik Übungsbeispielen aus der Kommunalen Buchungspraxis Neu in dieser Auflage: Mit zahlreichen Änderungen z. B. zu Produktrahmen, Bilanzgliederung und Haushaltsausgleich Berücksichtigung des Vorschlags der Modellkommunen für die neuen Regelungstexte im Gemeindehaushalt. Die Pflichlektüre für Kämmerer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Finanzsteuerung sowie für kommunale Führungskräfte und Mandatsträger.

    Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF
  • Die Geschichte der Reichsabtei Hersfeld bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts beleuchtet die politische und kulturelle Bedeutung dieser Institution im mittelalterlichen Deutschland. Der Autor analysiert die Entwicklung der Abtei, ihre Rolle im Reich sowie die Wechselwirkungen mit der Umgebung. Zentrale Themen sind die religiösen Strömungen, die wirtschaftliche Macht und die Beziehungen zu anderen Herrschern. Die umfassende Darstellung bietet Einblicke in die sozialen Strukturen und die Bedeutung der Abtei für die Region und darüber hinaus.

    Die Reichsabtei Hersfeld Bis Zur Mitte Des 13 Jahrhunderts.
  • Die Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt Fahrt auf. Die Autoren zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der Umstellung auf die doppelte Buchführung in Verwaltungen auf und erklären die Besonderheiten im öffentlichen Sektor. Außerdem geben sie Erläuterungen und Hinweise, wie die "Standards staatlicher Doppik" (ausgearbeitet vom Gremium zur Standardisierung des staatlichen Rechnungswesens beim Bundesfinanzministerium) in der Praxis umgesetzt werden.In halte :

    Standards staatlicher Doppik
  • Der Furchtsame

    Ein Lustspiel in drei Aufzügen

    • 112 Seiten
    • 4 Lesestunden

    Das Werk ist ein Lustspiel in drei Akten, das erstmals 1766 veröffentlicht wurde. Es bietet eine humorvolle Auseinandersetzung mit Themen wie Angst und Mut, und beleuchtet die menschliche Natur auf amüsante Weise. Der unveränderte Nachdruck bewahrt den historischen Charme und die sprachliche Finesse der Originalausgabe, sodass Leser in die Welt des 18. Jahrhunderts eintauchen können. Die Charaktere und ihre Interaktionen versprechen unterhaltsame Wendungen und eine kritische Reflexion über gesellschaftliche Normen.

    Der Furchtsame