Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Külpmann

    Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
    Enteignende Eingriffe?
    • Das Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen befindet sich in einer Krise, bedingt durch die Vermengung von rechtmäßiger Enteignung und Haftung für hoheitlich begangenes Unrecht. Diese Vermengung führte zur Entwicklung der Rechtsfiguren des „enteignungsgleichen“ und des „enteignenden“ Eingriffs, die heute in der Ausbildung als Standard gelten. Die Untersuchung fokussiert sich auf den „enteignenden Eingriff“, der laut BGH atypische und unvorhergesehene Nachteile ausgleichen soll, die durch rechtmäßige hoheitliche Maßnahmen entstehen und die Grenze des zumutbaren enteignungsrechtlich überschreiten. Diese Rechtsfigur hat praktische Bedeutung, insbesondere beim Ausgleich von Beeinträchtigungen durch öffentliche Bauarbeiten, Straßenverkehrs- oder Fluglärm sowie bei der finanziellen Bewältigung von Unfällen. Der Fortbestand dieser Rechtsfigur wird durch die verfassungsgerichtliche Dogmatik der Eigentumsgarantie in Frage gestellt. Der Autor analysiert, ob und in welchem Umfang der enteignende Eingriff vor dem Hintergrund dieser Dogmatik bestehen kann. Dabei werden die Beziehungen zu Enteignung, ausgleichspflichtigen Inhalts- und Schrankenbestimmungen sowie zur Staatsunrechtshaftung betrachtet. Zudem werden verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber einer richterrechtlichen Entschädigung erörtert, die aus der Junktimklausel des Art. 14 Abs. 3 S. 2 GG und dem Vorbehalt des Gesetzes in Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG resultieren.

      Enteignende Eingriffe?
    • Zum Werk Dieses Buch vermittelt Referendarinnen und Referendaren die examensrelevanten Kenntnisse im besonderen Verwaltungsrecht. Für die Darstellung wurden viele hundert veröffentlichte und unveröffentlichte Klausuren und Aktenvorträge ausgewertet. Sie beruht ferner auf den Erfahrungen der Autoren als Prüfer in juristischen Staatsprüfungen und nebenamtliche Leiter von Arbeitsgemeinschaften. Um ein zügiges Durcharbeiten zu ermöglichen, ist die Darstellung auf das Prüfungsrelevante beschränkt. Vorteile auf einen Blick - didaktisch aufbereitet - Hinweise auf weiterführende Literatur - zahlreiche Beispielsfälle, Musterlösungen und Klausurhinweise - ausführliches Sachverzeichnis Inhalt Ausführlich dargestellt finden sich die Gebiete: - Polizei- und Ordnungsrecht - Verwaltungsvollstreckungsrecht - Versammlungsrecht - Gewerberecht - Gaststättenrecht - Handwerksrecht - Ausländerrecht - Baurecht - Umweltrecht - Straßen- und Straßenverkehrsrecht - Kommunalrecht - Kommunalabgabenrecht - Beamtenrecht. Zielgruppe Für Rechtsreferendare, aber auch Studenten, junge Verwaltungs-Richter sowie Verwaltungsbeamte

      Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen