Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felix Mundt

    Berolinum Latinum
    Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom
    Römische Klassik und griechische Lyrik
    • Römische Klassik und griechische Lyrik

      Transformationen der Archaik in augusteischer Zeit

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dass die römischen Dichter poetischer Kleinformen (also vor allem Lyrik, Elegie und Epigramm) von Catull bis Ovid auf griechische Modelle rekurrierten, die mehr als ein halbes Jahrtausend vor der eigenen Zeit und unter völlig anderen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen entstanden sind, ist für die Klassische Philologie eine selbstverständliche und auf den ersten Blick wenig aufregende Tatsache. Die Forschung des 20. Jahrhunderts interessierte sich vornehmlich für die formale und ästhetische Dimension dieses Horaz lernte gewissermaßen durch das gründliche Studium von Sappho und Alkaios, wie man gute lyrische Gedichte schrieb. Die vorliegende Studie nimmt diesen Vorgang nicht als selbstverständlich hin, sondern untersucht für besonders relevante Themen (Liebe, Symposium, Gesang, Politik) und Autorenpersönlichkeiten (Sappho, Archilochos, Pindar), welches spezifische Potenzial römische Autoren in den griechischen Texten sahen und wie sie ihre Prätexte auch dafür nutzten, eine kritische Distanz zur eigenen Gegenwart aufzubauen.

      Römische Klassik und griechische Lyrik
    • Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch sie, d. h. durch gezielte Ausstattung mit Bauten und Bildwerken. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen aus der Perspektive verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen den drei genannten Formen der Kommunikation um die Stadt Rom vom Beginn des Prinzipats bis zur Spätantike. Einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb des Bandes bilden die Foren, ihre bauliche Gestaltung, ihre Darstellung in der Literatur und ihre Verwendung als Bühne für den politischen Diskurs. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der literarischen Darstellung kommunikativer Vorgänge innerhalb der Stadt sowie - damit verbunden - der Kommunikation bestimmter Botschaften durch den Autor in rhetorischen, poetischen (v. a. Ovid), philosophischen und historiographischen Texten.

      Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom
    • Berolinum Latinum

      Der 1. Stadtführer auf Latein

      Berlinführer existieren in allen Sprachen – außer auf Latein. Diese Lücke schließt dieser neue Stadtführer, der von Altphilologen an der Berliner Humboldt-Universität unter Leitung von Prof. Dr. Felix Mundt erarbeitet worden ist. Mundt ist einem breiteren Publikum mit seinen zeitgenössischen Übersetzungen ins Lateinische u. a. für Die Zeit, 100,6 Motor FM, radioeins und Kiss FM bekannt. Latein lebt! Immerhin war und ist Latein eine Universalsprache und rangiert, gemessen an den Schülerzahlen, in Deutschland auf Platz 3 nach Englisch und Französisch. Die Touren führen nicht nur an Orte, an denen man Historie vermutet – wie z. B. ins Nikolaiviertel, auf die Museumsinsel, über den Gendarmenmarkt oder zum Brandenburger Tor –, sondern auch auf das Kulturforum und den neu gestalteten Potsdamer Platz. Selbst Berliner werden an ihrer Stadt neue Seiten entdecken. Zu den einzelnen Führungen treten Bilder, Anekdoten und Texte aus Zeiten, in denen man in Berlin die lateinische Sprache noch an anderen Orten hören konnte als in den Klassenzimmern ausgewählter Gymnasien. Und keine Sorge: ein lateinisch-deutsches Vokabelverzeichnis bietet der Band ebenfalls.

      Berolinum Latinum