Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Aerni

    Promenades
    KSSG-OKS - Kantonsspital St. Gallen Ostschweizer Kinderspital
    Sites & signs
    Projekt Sanierung
    Die Gärten von La Gara
    anthos
    • 2023

      anthos

      Essen

      Landschaft ist auch Produktionsgebiet. Das Jahrbuch der Schweizer Landschaftsarchitektur 2023 befasst sich mit dem Verhältnis von Landschaft und Nahrungsproduktion. Denn weite Teile der Landschaft werden in der einen oder anderen Weise dafür verwendet – und das prägt ihr Aus- sehen. Welche Tendenzen sich aktuell abzeichnen, zeigt ‹Anthos. Essen›: Wir besuchen Landwirtschaftsbetriebe, erörtern das Verhältnis von Agrarpolitik und Landschaftsgestalt in Zeiten von Klimawandel und neuen Ernährungstrends und fragen, welche Rolle die Landschaftsarchitektur dabei übernehmen kann. Ein historischer Überblick zeigt, wie die Landwirtschaft seit langem das Schweizer Landschaftsbild prägt, und dass dies keineswegs so sta- tisch ist, wie man meinen könnte. Nahrungsmittelproduktion findet ausserdem auch im urbanisierten Gebiet statt: Wie geht man in der Agglomeration mit diesem Thema um? Wer baut wo was an und welche neuen Trends – Schrebergärten, Vertragslandwirtschaft, Naherholungslandwirtschaft oder neue Absatzformen für lokale Produkte – sind erkennbar? Auch in seiner dritten Ausgabe präsentiert ‹Anthos› 15 bilderstarke Rezensionen der wichtigsten, von einer Jury auserkorenen Projekte der vergangenen Jahre.

      anthos
    • 2018

      La Gara is an 18th-century country estate in Jussy, a village near Geneva, Switzerland. The buildings have been carefully restored by Swiss architect Verena Best, who also added coherent interventions to the interior design. The renowned Belgian landscape designer Erik Dhont reinterpreted and subtly redesigned the gardens and surrounding grounds, completed by a palindrome-like labyrinth designed by Swiss artist Markus Raetz. This German language book tells the full story of the La Gara estate and illustrates its beauty. The essays by Anette Freytag, Verena Best-Mast, Erik A. de Jong, Erik Dhont, Éric Dumont, Leïla el-Wakil, Iris Lauterbach, Gaël Maridat, Rainer Michael Mason, Markus Raetz, Luc-Éric Revilliod, and Natalie Rilliet investigate various aspects of its preservation and restoration of buildings and gardens and the contemporary interventions. They highlight features such as the historic watering system for the gardens and the included fishponds and look at the specific Genevan garden tradition and characteristics of the rural landscape around Jussy with its biodiversity. Moreover, they contextualize La Gara with the “ferme ornée”, a villa with agricultural and ornamental features following ancient Roman models. The beautifully designed volume is rounded out with newly commissioned photographs by renowned Swiss photographer Georg Aerni. Winner of the European Garden Book Award.

      Die Gärten von La Gara
    • 2010