Der programmatische Titel Informierte Architektur steht für einen integralen Ansatz, der den Einfluss digitaler Technologien auf die Prozesse in der Architektur ganzheitlich betrachtet. Mit einem konstruktiv-kritischen Blick wird die Methode des Building Information Modellings (BIM) aus Sicht der Architekturschaffenden beschrieben und die wesentlichen Prinzipien anschaulich dargestellt. Neben der Aufbereitung des umfangreichen BIM-Grundlagenwissens und der Erläuterung wichtiger Zusammenhänge werden digitale Methoden in der Architektur anhand konkreter Best-Practice-Beispiele und Experteninterviews aus Praxis, Lehre und Forschung vorgestellt und diskutiert. Das Buch richtet sich an Architekten, Planer und Ingenieure sowie an Studierende und Lehrende, die mit Offenheit, Neugier und Interesse an einem veränderten Verständnis der Prozesse im Bauwesen bereit sind neue Wege zu gehen.
Marco Hemmerling Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2017
Dieses Buch ist eine Ode an den kleinen Kiosk nebenan, an seine Bedeutung für den urbanen Raum und seine Relevanz für die Stadtgesellschaft. Autoren aus unterschiedlichen Bereichen lenken in diesem Editionsband unseren Blick auf ein faszinierendes kulturelles, soziales und städtebauliches Phänomen. Aber wieso gibt es den Kiosk eigentlich noch, wo doch alle Veränderungen der modernen Zeit immer deutlicher machen, dass er scheinbar überflüssig, veraltet und nicht mehr zeitgemäß ist? Was macht ihn aus und welche Erfahrungen und Erlebnisse verbinden wir mit ihm? Warum ist der Kiosk wichtig für den Stadtraum und die Bildung von Nachbarschaften? Und wird es ihn auch zukünftig noch geben? Wir haben dazu mit sehr unterschiedlichen Menschen gesprochen, Geschichten gehört, die sehr persönlich sind und dennoch für die Eigenart und das Typische des Kiosks als solches stehen. Wir sprachen über wundervolle Momente im Büdchen, darüber sich kennen und schätzen zu lernen und Nachbarschaft zu gestalten. Diese Publikation erzählt davon in historischen Betrachtungen, inspirierenden Erzählungen, Interviews mit Kioskbesitzern, wirtschaftlichen Analysen und wissenschaftlichen Beiträgen sowie durch künstlerische Projekte, internationale Beispiele und eindringliche Bilder.
- 2011
Digital Canetti
50 virtuelle Charakterräume
50 menschliche Charaktere beschreibt der Literaturnobelpreisträger Elias Canetti in seinem Buch „Der Ohrenzeuge“. Diese 50 Charaktere – zuweilen surrealistisch, immer überzeichnet – dienten als Ausgangspunkt für die Gestaltung von virtuellen Räumen im Rahmen des Lehrgebiets Computer Aided Design an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur. Im Laufe von drei Semester entwarfen 50 Studierende mit Hilfe der Visualisierungssoftware Cinema 4D anthropologische Raumkonzepte, in denen die Eigenschaften der literarische beschriebenen Charaktere in räumliche Phänomene überführt wurden. Die so entstandenen Raumkonzepte nehmen in ihrer atmosphärischen Wirkung eindrucksvoll Bezüge zu den von Canetti überzeichneten menschlichen Charakteren auf.
- 2010
Computer Aided Design (CAD) ist heute der Standard zur Entwicklung und Darstellung von räumlichen Konzepten in Architektur und Innenarchitektur. Digitale Medien haben nicht nur die Arbeitsweise von Architekten stark beeinflusst, sondern auch die Gestaltung und Wahrnehmung unserer gebauten Umwelt maßgeblich verändert. Das Lehrbuch zielt daher auf Vermittlung einer ganzheitlichen Kompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen bei Entwurf und Planung. Über eine Internetseite zum Buch stehen programmspezifische Skripte zum Download bereit.