Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erik Winkelmann

    Holländisch kochen
    Die Entwicklung unseres heutigen Tonsystems. Von Pythagoras bis zur gleichstufigen Temperierung
    "Immer spricht man von der cis-Moll Sonate!" Warum die "Mondschein-Sonate" und die 5. Symphonie Beethovens so populär wurden
    Digitale Simulationen und analoge Gitarrenverstärker im Vergleich. Hört man tatsächlich einen Unterschied?
    Ein Musikspiel in Python. Entwicklung eines Side-Scrollers kontrollierbar durch Tonhöhe
    • Die Arbeit beschreibt die Entwicklung eines innovativen Spiels, das durch die Tonhöhe der Stimme oder eines Instruments gesteuert wird. Inspiriert von einem bereits existierenden Spiel, wurde ein Side-Scroller gewählt, um die Programmierung herausfordernd, aber machbar zu gestalten. Die Echtzeit-Tonerkennung erfolgt mittels der PyAudio-Bibliothek, während die Spielumsetzung mit pygame realisiert wird. Die Projektarbeit verbindet somit Programmierkenntnisse mit kreativen Ansätzen zur Verarbeitung von Musikdaten und zeigt die Anwendung von erlernten Fähigkeiten in einem praktischen Kontext.

      Ein Musikspiel in Python. Entwicklung eines Side-Scrollers kontrollierbar durch Tonhöhe
    • Die Bachelorarbeit untersucht die wachsende Beliebtheit von Gitarrenverstärkersimulationen und deren Vorteile wie Kosteneffizienz, geringere Lautstärke und kompakte Bauweise im Vergleich zu analogen Röhrenverstärkern. Trotz dieser Vorteile bleibt die Präferenz vieler Gitarristen für echte Verstärker bestehen. Die Arbeit thematisiert die Frage, ob diese Vorliebe gerechtfertigt ist und ob in einem direkten Vergleich hörbare Unterschiede zwischen echten Verstärkern und ihren digitalen Simulationen erkennbar sind.

      Digitale Simulationen und analoge Gitarrenverstärker im Vergleich. Hört man tatsächlich einen Unterschied?
    • Die Studienarbeit untersucht den hohen Bekanntheitsgrad von Beethovens Werken, insbesondere der ersten Sätze, und analysiert, warum diese auch über die Musikwelt hinaus bekannt sind. Der Fokus liegt auf den beiden bekanntesten ersten Sätzen, deren Bedeutung und Einfluss auf das Publikum beleuchtet werden. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts und versucht, die kulturellen und historischen Faktoren zu erfassen, die zu dieser Popularität beigetragen haben.

      "Immer spricht man von der cis-Moll Sonate!" Warum die "Mondschein-Sonate" und die 5. Symphonie Beethovens so populär wurden
    • Die Ausarbeitung untersucht die Entstehung des heutigen Tonsystems und beleuchtet, wie die alten Griechen mithilfe eines Monochords ein chromatisches Tonsystem berechnen konnten. Der historische Verlauf wird durch grundlegende Definitionen unterstützt, die helfen, die mathematischen Aspekte der Musikwissenschaft zu verstehen. Die Analyse reicht von den Anfängen bis zur Weiterentwicklung des Tonsystems und schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst.

      Die Entwicklung unseres heutigen Tonsystems. Von Pythagoras bis zur gleichstufigen Temperierung
    • Die holländische Küche ist bei den meisten Feinschmeckern nicht bekannt für kulinarische Höhepunkte. Zu Unrecht: Die fruchtbaren Böden und die lange Küste der Niederlande bieten eine Fülle von ausgezeichneten Gemüsesorten und Fischdelikatessen, die in einem wahren Schatz an regionalen Gerichten verarbeitet werden. Dieses Buch stellt viele klassische, aber auch moderne Gerichte der Niederlande vor. Eine Einführung in die niederländische Kochkultur erläutert ausführlich die traditionell wichtigsten Spezialitäten Fisch, Käse, Wild, Geflügel, Bier und Genever. Abgerundet wird das Buch mit einer kleinen Geschichte der indo-holländischen Küche sowie einem Kapitel über die Sitten und Bräuche der Holländer.

      Holländisch kochen