Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erika Birgit Greif

    1. Jänner 1964
    Das aktuelle Handbuch der Pflegestufen
    Pflegestufe abgelehnt: was tun?
    Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade
    • Wie viel Geld von wem wofür? Anschaulich erklärt die Autorin die Einstufung in Pflegegrade. Sie beschreibt Schritt für Schritt, wie Pflegebedürftige und deren Angehörige zu ihrem Geld kommen. Dieser Leitfaden klärt alle wichtigen Fragen: Wie ist der Antrag auf einen Pflegegrad zu stellen? Wie unterscheiden sich die einzelnen Pflegegrade? Wie hoch sind die Leistungen der Pflegekasse? Was prüft der Gutachter? Mit welchen Fragen müssen Sie rechnen? Wie bereiten Sie sich vor? Keine Angst vor dem Gutachter: 14 Pflegefälle aus der beruflichen Praxis der Autorin veranschaulichen, wie sich Pflegebedürftige, Pflegende und deren Angehörige auf den Termin mit dem Gutachter der Pflegekassen optimal vorbereiten. Bereiten Sie sich aussagekräftig und prüfungssicher vor: Die Anleitung zeigt auf, welche Unterlagen vorbereitet werden sollen. Das Muster eines Pflegetagebuches hilft, den Unterstützungsbedarf festzuhalten. Das Muster zur Protokollierung zeigt mit seinen erläuternden Hinweisen, auf was beim Gutachterbesuch geachtet werden sollte.

      Das aktuelle Handbuch der Pflegegrade
    • Widerspruch lohnt sich: Ein Leitfaden durch das Verfahren Jeder dritte Antrag auf Feststellung einer Pflegestufe wird abgelehnt. Oft zu Unrecht! Denn Gutachter ermitteln die erforderlichen Pflegezeiten häufig unzureichend oder gar nicht. Vorgeschriebene Untersuchungen werden oftmals nicht durchgeführt. Wer Widerspruch einlegt, hat also gute Chancen, doch noch zu seinem Recht zu kommen. Gehen Sie dabei systematisch vor – Birgit Greif, die unabhängige Pflegesachverständige, zeigt Ihnen im Ratgeber Pflegestufe abgelehnt: Was tun? wie: Verlangen Sie Einsichtnahme in das ablehnende Einstufungsgutachten. Prüfen Sie, ob wirklich alle Hilfeleistungen mit dem tatsächlichen Zeitaufwand aufgeführt und/oder ob einzelne Untersuchungen unterblieben sind. Bereiten Sie sich auf den Zweitbegutachtungstermin optimal vor, indem Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse nutzen. Führen Sie ein minutengenaues Pflegetagebuch. Bestehen Sie darauf, dass alle vorgeschriebenen Untersuchungen durchgeführt werden. Orientieren Sie sich bei der Formulierung Ihres Widerspruchs an den 10 erfolgreichen Musterfällen. Das Handbuch enthält zahlreiche praktische Tipps und Musterformulare für ein Pflegetagebuch.

      Pflegestufe abgelehnt: was tun?
    • Wie viel Geld von wem wofür? Anschaulich erklärt die Autorin nicht nur die Pflegestufen, sondern beschreibt Schritt für Schritt, wie Versicherte und pflegende Angehörige zu ihrem Geld kommen. Dieser Leitfaden klärt so wichtige Fragen wie Wie ist der Antrag auf eine Pflegestufe zu stellen? Wie unterscheiden sich die einzelnen Pflegestufen? Welche Leistungen aus der Pflegekasse stehen zu? Was prüft der Gutachter? Mit welchen Fragen müssen Sie rechnen? Wie bereiten Sie sich vor? Bares Geld zurück: So führen Sie das Pflegetagebuch aussagekräftig und prüfungssicher. Keine Angst vor dem Gutachter: 12 Pflegefälle aus der beruflichen Praxis der Autorin veranschaulichen, wie sich Pflegebedürftige, Pflegende und Angehörige auf den Termin mit dem Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) optimal vorbereiten. Die Zukunft sichern, auch wenn´s schwerfällt: Hilfreich sind die Hinweise zur Vorsorge- und Betreuungsvollmacht, zur Patientenverfügung sowie zum Elternunterhalt.

      Das aktuelle Handbuch der Pflegestufen