Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christophe Fricker

    Meet your party
    Der. Die. Das
    Krise und Gemeinschaft
    Stefan George: Gedichte für dich
    111 Gründe, England zu lieben
    • 111 Gründe, England zu lieben

      Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt

      4,3(4)Abgeben

      Auf zur Erkundungsreise durch England! Vielleicht lohnt es sich, sich zum Tee einladen zu lassen. Wir lieben England mit seinen bewunderten Disziplinen, wie dem Schlange stehen und dem Elfmeterschießen. London begeistert uns, während die Cotswolds, Cornwall und der Lake District als idyllische Sehnsuchtsorte gelten. Das Heilmittel für alle Leiden ist die gemeinsam getrunkene Tasse Tee mit Milch. Dieses Buch bietet Einblicke in kleine Eigenheiten und große Landschaften, und es gibt viel, was wir über das vermeintlich bekannte Nachbarland noch nicht wissen. Christophe Fricker staunt über absurde Wortspiele seiner englischen Schwäger und entdeckt, dass ein gutes Ale wirklich ein gutes Bier ist. Dachten wir, die Engländer verstanden zu haben? Sie haben feinen Humor, trinken Tee und sind kompromissbereit. Doch der Brexit hat unsere Sichtweise erschüttert. Die Entscheidung vom 23. Juni 2016 hat die Teekanne zum Sprung gebracht. Trotz der Trennung bleibt die Zugbrücke über den Ärmelkanal nicht vollständig geschlossen, und wir können weiterhin die neue Realität dieses eigensinnigen Landes erkunden. Es gibt viele Gründe, England zu lieben: den unschlagbaren Humor, die Weihnachtsfußballtradition, die Schönheit der Gärten und die faszinierenden kleinen Dörfer. England hat viel zu bieten, und die kulturellen Schätze sind unermesslich.

      111 Gründe, England zu lieben
    • Stefan George: Gedichte für dich

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Im Zentrum von ›Gedichte für dich‹ stehen daher die Gedichte Georges, die Fragen, die sie heute stellen und die Antworten, die man in ihnen finden kann. Wie können diese Gedichte, die rücksichtslos profitorientierten Kapitalismus und die Verantwortungslosigkeit moderner Beziehungen ebenso kritisieren wie Egoismus von Politikern und Naturzerstörung durch Industrie, heute gelesen werden? Darüber hinaus stellt diese brillant geschriebene Untersuchung auch Fragen, die ewig brennende sind: Kann man einem Dichter vertrauen? Kann man sich überhaupt je auf jemandes Wort verlassen? Was kann ein Wort bedeuten, wenn es verschiedene Bedeutungen haben kann?

      Stefan George: Gedichte für dich
    • Krise und Gemeinschaft

      Stefan Georges "Der Stern des Bundes"

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Stefan Georges Gedichtband „Der Stern des Bundes“ ist eines der provokativsten und ungewöhnlichsten Werke in deutscher Sprache. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs entfaltet George hier soziale, religiöse, poetologische, persönliche, philosophische und wirtschaftliche Fragen. Das Werk galt als Voraussage kommender Katastrophen und als Warnung, sowie als Anregung zu friedlicher Gemeinschaftsbildung angesichts großer Krisen und als Bekräftigung eines hoffnungsvollen Blicks auf eine gemeinsam erfahrene Welt. „Krise und Gemeinschaft“ versammelt Einführungs- und Überblicksartikel, Beiträge zu wichtigen Worten aus dem „Stern“ und Interpretationen zentraler Gedichte. Es richtet sich besonders an Leserinnen und Leser, die mit dem „Stern“ noch nicht vertraut sind.

      Krise und Gemeinschaft
    • Der. Die. Das

      Der Weg. Die Sicht. Das Sehnen. Über die Schöhnheit von Reise und Abenteuer

      Publikation anlässlich der Ausstellung „DER Weg. DIE Sicht. DAS Sehnen.“ von Michael Weisser im Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössiche Kunst, 7. April - 7. Juli 2013.

      Der. Die. Das
    • Du siehst so lange auf die Wellen, bis dein Leben anders ist. Gedichte über Freundschaft und Freiheit, Orte der Einmütigkeit und der Erinnerung. Christophe Frickers „Meet Your Party“ erscheint zweisprachig, denn in vielen Gedichten des reisenden Autors steckt Englisches, auch wenn sie zunächst auf Deutsch geschrieben wurden. Tom Nolans Nachschöpfungen bringen zur Sprache, was im Deutschen ungesagt bleibt. Timothy J. Seniors Illustrationen zeigen die Orte der Gedichte aus dem Blickwinkel des Zeichners.“ You know the answer, even in the dark. Friendship and freedom, places of concord and places of memory – these are all present in Christophe Fricker’s book “Meet Your Party.” The poems were first written in German, but a lot of what they reflect on is English: Tom Nolan – a poet in his own right – brings out in his translation what was left unsaid in the original. Timothy J. Senior’s illustrations provide a draughtsman’s perspective on the poems’ locations – on those “still and silent paths to one another.”

      Meet your party