Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Übersicht über die fundamentalen Aspekte der Pflanzenbiochemie, die eine wesentliche Grundlage des Lebens auf unserem Planeten darstellt. Die biochemischen Abläufe in Pflanzen, wie die Photosynthese und die Kohlendioxid-Fixierung, werden ausführlich erklärt. Erkenntnisse über diese Prozesse könnten helfen, den steigenden CO2-Emissionen entgegenzuwirken und sind entscheidend für die Sicherung des zukünftigen Lebens auf der Erde. Zudem sind die Erkenntnisse der Pflanzenmolekularbiologie und -biochemie für wirtschaftliche Anwendungen von großer Bedeutung. Studierende lernen, welche Schritte zur Erzeugung transgener Pflanzen erforderlich sind und wie sie die Vor- und Nachteile der pflanzlichen Gentechnik einschätzen können. In der 6. Auflage wurden zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen, darunter neue Einblicke zur Evolution der Pflanzen sowie Details zur Photosynthese, Stärke-Biosynthese und den Funktionen von Sekundärmetaboliten. Außerdem wird erklärt, wie die molekulare Genschere CRISPR-Cas zur Erzeugung transgener Pflanzen eingesetzt werden kann. Die Autor*innen legen besonderen Wert auf eine klare und verständliche Didaktik, was dieses Lehrbuch zu einem der besten in der Biochemie macht. Sorgfältig erstellte Abbildungen unterstützen den hohen didaktischen Anspruch.
Birgit Piechulla Reihenfolge der Bücher


- 2023
- 2011
Professorin und Mutter - wie geht das?
28 Berichte vom alltäglichen Spagat zwischen Familie und akademischer Karriere
Der Anteil studierender Frauen an deutschsprachigen Hochschulen liegt bei knapp fünfzig Prozent, doch weniger als zwanzig Prozent erlangen eine Hochschulprofessur, die Forschung und Lehre vereint. Bei Professorinnen, die Kinder bekommen und erziehen, ist der Prozentsatz sogar im einstelligen Bereich. Die Herausforderung, neben der universitären Tätigkeit eine Familie zu gründen, ist offensichtlich. Die Diskrepanz zwischen der hohen Zahl weiblicher Hochschulabsolventinnen und der niedrigen Zahl von Professorinnen mit Kindern wirft Fragen auf: Gibt es zu wenig Betreuungsangebote? Fehlen Vorbilder, die zeigen, wie man Forschung und Familie miteinander vereinbaren kann? In diesem Werk berichten 28 Frauen, die diesen Balanceakt gemeistert haben, von ihren Erfahrungen, wie sie Familie und Professur „unter einen Hut“ bringen. Auch Ehemänner, Lebenspartner und Kinder kommen zu Wort und teilen ihre Perspektiven zu diesem Lebens-Spagat. Die Vielfalt der individuellen Erfahrungen und persönlichen Darstellungen bietet Einblicke, die in wissenschaftlichen Abhandlungen oft fehlen. Mit ihren lebendigen Erzählungen und praktischen Tipps zeigen die Beiträge, wie es gelingen kann, eine Hochschulkarriere und Familie erfolgreich zu vereinen.