Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emil Fischer

    Emil Fischer war ein deutscher Chemiker, der für seine bahnbrechende Arbeit an Zuckern und Purinen berühmt wurde. Er entwickelte die Fischer-Projektion, eine Methode zur Vereinfachung der Darstellung chiraler Kohlenstoffatome, und ihm sind zahlreiche chemische Reaktionen und Konzepte zu verdanken, die bis heute seinen Namen tragen. Sein unermüdliches Eintreten für wissenschaftliche Grundlagen und sein Beharren auf experimentellen Beweisen machten ihn zu einem der ganz Großen der Wissenschaft. Fischers Leidenschaft für Wahrheit und wissenschaftliche Genauigkeit, auch wenn sie mit einer zurückhaltenden Art verfolgt wurde, hinterließ unauslöschliche Spuren in der Chemie.

    Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine II (1907-1919)
    Anleitung zur Darstellung organischer Präparate
    Aus meinem Leben
    Untersuchungen über Kohlenhydrate und Fermente II (1908-1919)
    Taschenbuch für Schmetterlingssammler
    Mak-Woh
    • Der Nachdruck des Originals von 1922 bietet eine zeitlose Rückkehr zu einem Werk, das historische und kulturelle Bedeutung besitzt. Es spiegelt die Gedanken und Ansichten der damaligen Zeit wider und ermöglicht den Lesern, in die Welt des frühen 20. Jahrhunderts einzutauchen. Die Erhaltung des Originals sorgt dafür, dass die einzigartigen Perspektiven und der Stil des Autors authentisch erlebt werden können. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und diejenigen, die sich für die Entwicklung von Ideen und Themen im Laufe der Zeit interessieren.

      Untersuchungen über Kohlenhydrate und Fermente II (1908-1919)
    • Aus meinem Leben

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Biografie von Emil Fischer beleuchtet den beeindruckenden Werdegang des ersten deutschen Chemie-Nobelpreisträgers von 1902. Sie würdigt seine herausragenden Leistungen in der Forschung zu Zucker- und Purin-Gruppen, die ihm den Nobelpreis einbrachten. Fischer wird als bedeutende Persönlichkeit der Chemie dargestellt, deren Beiträge die Wissenschaft nachhaltig prägten.

      Aus meinem Leben
    • Die Originalausgabe von 1923 wird hier unverändert nachgedruckt, was einen einzigartigen Einblick in die damalige Zeit und den historischen Kontext bietet. Leser können sich auf die authentische Sprache und die Themen der Epoche freuen, die in der Publikation behandelt werden. Dieser Nachdruck ermöglicht es, die kulturellen und literarischen Strömungen der frühen 20er Jahre zu erleben und zu verstehen.

      Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine II (1907-1919)
    • Historische Notizen über den Zustand der Landwirtschaft

      im Grossherzogtum Luxemburg

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die historische Analyse beleuchtet den Zustand der Landwirtschaft im Großherzogtum Luxemburg im Jahr 1863. Sie bietet Einblicke in die agrarischen Praktiken und Herausforderungen der damaligen Zeit und dokumentiert wichtige Entwicklungen und Veränderungen in der Landwirtschaft. Der Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es, die Perspektiven und Erfahrungen der Landwirte dieser Epoche nachzuvollziehen und trägt zur Erforschung der regionalen Geschichte bei.

      Historische Notizen über den Zustand der Landwirtschaft
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1919 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren Themen. Leser können sich auf eine sorgfältige Wiedergabe der ursprünglichen Inhalte freuen, die historische Perspektiven und kulturelle Kontexte der frühen 20. Jahrhunderts reflektiert. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Interessierte an der Geschichte und Literatur dieser Epoche.

      Untersuchungen über Depside und Gerbstoffe (1908-1919).
    • Aus meinem Leben

      Die Autobiographie des Nobelpreisträgers für Chemie 1902

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Autobiographie von Emil Fischer gewährt einen faszinierenden Einblick in das Leben und die wissenschaftlichen Errungenschaften des Nobelpreisträgers für Chemie von 1902. Fischer reflektiert über seine Kindheit, seine akademische Laufbahn und die bedeutenden Entdeckungen in der organischen Chemie, die ihn berühmt machten. Er teilt persönliche Anekdoten und beschreibt die Herausforderungen und Erfolge, die ihn prägten. Diese Erinnerungen bieten nicht nur einen Blick auf seine Forschung, sondern auch auf die wissenschaftliche Gemeinschaft seiner Zeit.

      Aus meinem Leben