Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antje Fries

    Knielings Garten
    Stille Wasser mahlen langsam
    Gleich nebenan
    Weck, Worscht, Mord
    Kaltgestellt oder. Die Rechte des Fälschers
    Kleine Schwestern
    • 2017

      Was tun, wenn man einen festen Termin für einen Banküberfall hat, vor Schnupfen aber kaum aus den Augen sehen kann? Wenn eine Frau für ihre Rache die Allergie ihres Peinigers nutzt? Wenn jemand eine Demenz vortäuscht? Da kann doch nur etwas Kriminelles dahinterstecken! Und so ist es auch: In ihren zwölf Krimis erzählen Antje Fries und Anne Grießer sehr witzig von Fällen, bei denen ein Arzt oder Apotheker todsicher zu helfen gewusst hätte ... Und damit Sie in Zukunft nicht mehr ratlos sind, haben wir jedem Krimi sozusagen eine Packungsbeilage mitgegeben: mit Gesundheitstipps und Wissenswertem zu einem Gesundheitsproblem - egal ob Wechseljahrsbeschwerden oder Cannabisgebrauch.

      Von Risiken und Nebenwirkungen
    • 2017

      Partnersuche per Internet. Auch die allein erziehende Wormser Kriminalkommissarin Anne Mettenheimer sieht bei ihrem Überstundenkonto keine andere Möglichkeit, um einen netten Mann zu finden – und meldet sich bei „Athenet“ an. Gleich eines ihrer ersten Dates, ein ACDC-Fan, ist leider ein Flop. Ihr zweites dagegen, ein Wormser Arzt, könnte passen. Gleichzeitig jedoch müssen sie und das gesamte K1 nach einer vermissten Frau suchen. Und dann nach noch einer ... Und noch einer ... Einzige Verbindung: Alle drei waren bei „Athenet“ registriert. Als Anne Mettenheimer dämmert, wie die Fälle der spurlos verschwundenen Frauen zusammenhängen könnten, sitzt sie plötzlich selbst in einer scheinbar ausweglosen Falle. „Sie war wie alle. Sie hatte Sex gewollt, sonst nichts. Über seine romantische Art hatte sie sich lustig gemacht. So ging das einfach nicht! Sie bekam ein neues Bad, das dampfte wie in einer Hexenküche. Eigentlich sollte er ein Foto von der Szene machen, denn es war wunderbar! Später schlug er sie. Es war das erste Mal, dass er eine Frau schlug.“ In ihrem 6. Krimi friert Anne Mettenheimer mitten im Hochsommer.

      Eisfrauen
    • 2016

      In der Ingelheimer Pfalz beobachtet der junge Einhard Ungewöhnliches: Könnte es sein, dass ein Attentat auf Karl den Großen geplant wird? Martin Luther in Worms: Das sieht für seine Widersacher wie die perfekte Gelegenheit aus, ihn aus dem Weg zu räumen. Ein Mainzer Mädchen mit französischen Wurzeln gerät während der Mainzer Republik unter Spionageverdacht. In Hamm will der Schinderhannes sich über den Rhein aus dem Staub machen, doch er hat nicht mit dem harten Winter gerechnet ... Weiterhin werfen wir einen Blick in eine Mainzer Geigenwerkstatt, in einen dunklen Mainzer Hinterhof in den 30er-Jahren, in dem jemand angeblich aus politischen Gründen ermordet wird. Wir lernen eine mutige Beleuchterin am Mainzer Theater ebenso kennen wie einen nimmersatten Ortsgruppenführer in Essenheim. Und wir erfahren wie es wäre, wenn Siegfried heute leben würde: Er hätte sein Pferd gegen eine Harley getauscht. • Doch, wir wissen es: 2016 wird Rheinhessen 200 und nicht 1200! Trotzdem haben wir zeitlich auf jegliche Begrenzung verzichtet: 15 AutorInnen schlagen in 17 Kurzkrimis einen spannenden Bogen zwischen der Zeit Karls des Großen und dem 21. Jahrhundert und bringen Licht in die Schatten hinter den viel zitierten 1000 Hügeln ... Die Tatorte sind Alsheim, Bingen, Essenheim, Hamm, Ingelheim, Mainz (6), Westhofen und Worms (5). Mit Kurzkrimis von Alessandra Barabaschi, Monika Deutsch, Leila Emami, Franziska Franke, Antje Fries, Christiane Gref, Anne Grießer, Jürgen Heimbach, Wolfgang Kemmer, Anja Marschall, Claudia Platz, Jürgen Rath, Regina Schleheck, Claudia Schmid und Andreas Wagner.

      1000 Hügel – 1000 Schatten
    • 2014

      Frauen am Rande des Wahnsinns sind das Thema von Antje Fries. Egal ob es sich um eine vom nichtsnutzigen Ehemann und dito Lehrling genervte Bäckersfrau handelt oder um die zurückgesetzte jüngere Schwester zweier Winzer. Oder um drei ältere Schwestern, die von ihren Eltern - so würde man es heute nennen: - zwangsverheiratet wurden. Oder um die Sterneköchin, deren Ehemann an ihrer Stelle den ganzen Lorbeer einheimst. Oder um eine Hausfrau, der erst der Gutenberg-Marathon die Augen über ihre tatsächliche Situation öffnet, bis hin zur überraschten Besitzerin eines jungen Krokodils - am Ende der Geschichten wissen wir, dass Wut und Groll den Blick der Frauen nicht vernebelt haben. Voller Tempo, Witz, ohne ein Wort zuviel und mit ausgefeilten Abläufen erzählt Antje Fries ihre Stories aus Rheinhessen*. Und wie guter Wein verdienen sie das Prädikat: Kräftig im Abgang * Tatorte sind Alzey, Bingen, Ingelheim, Mainz, Nieder-Olm, Ober-Hilbersheim, Osthofen, Worms und ungenannte rheinhessische Ortschaften.

      Kräftig im Abgang
    • 2013

      Kalle im Wingert

      Von Ausbrechern, einem Lesekönig und verschwundenen Rebläusen

      Kalle zieht von Berlin in ein rheinhessisches Weindorf und hat von nix eine Ahnung, weder vom Weinmachen noch vom Leben auf dem Lande noch vom Wechsel der Jahreszeiten. Erst als er die gleichaltrige Mia kennenlernt und ihren Opa Erwin, der Winzer ist, ändert sich dies schlagartig. Er erfährt genau, welche Arbeiten das Jahr über im Weinberg oder im Keller zu tun sind. Und nicht nur das: Anhand alter Fotos erklärt ihm Opa Erwin auch, wie diese Arbeiten früher ohne maschinelle Hilfe erledigt wurden. – Die meisten Doppelseiten sind so konzipiert, dass die Kinder auf einer Seite auf einem historischen Foto sehen, wie es früher war, zum Beispiel die Weinlese von Hand in ganzen Familienverbänden, und auf der anderen Seite die farbige Illustration mit dem Vollernter. Die Geschichte beginnt im Januar und endet im Januar des darauf folgenden Jahres. Und weil viele Kinder – ebenso wie Kalle – heute nicht wissen, wann genau der Raps blüht, haben wir unten auf jeder Seite eine Zeitleiste angebracht, die den entsprechenden Monat und die jeweilige Winzerarbeit nennt. Die Texte haben die beiden Grundschullehrerinnen Antje Fries und Maike Müller geschrieben, die detailreichen Illustrationen hat die Erzieherin Carolin Klein gezeichnet. Alle drei stammen aus dem südlichen Rheinhessen und kennen die Arbeit in Winzerbetrieben aus eigener Anschauung.

      Kalle im Wingert
    • 2013

      Sachunterricht mit dem ganzen Körper

      77 Bewegungsspiele zu vielen Unterrichtsthemen

      Methoden-Handbuch für Lehrer an Grundschulen, Fach: Sachunterricht/MeNuK, Klasse 1–4 +++ Mit Bewegung üben und festigen Kinder Lerninhalte leichter und nachhaltiger. Die 77 fantasievollen Ideen dieses praktischen Ratgebers begleiten Ihren handlungsorientierten Sachunterricht und bahnen dabei inhaltliche und methodische Kompetenzen an. Ob Sinnesspiele, Ernährungsexperimente, „Steinzeit-Staffel“ oder „menschliche Magnete“: Hier ist für jede Unterrichtsphase und alle Schüler das passende Angebot dabei. Die Spiele kommen aus den Lernbereichen Luft, Wasser, Wetter, Wald, Tiere, Körper und Sinne, Ernährung, Geschichte, Statik und Bauen, Energie und Medien – und lassen sich ganz einfach mit geringem Zeit- und Materialaufwand zur Rhythmisierung und Ritualisierung des Unterrichts einsetzen. Auch die Spiele selbst bewegen sich mit: an verschiedene Lernorte (Klassenraum, Schulflur, Schulhof oder Turnhalle), im Schwierigkeitsgrad rauf und runter sowie problemlos in andere Fächer- und Themenbereiche.

      Sachunterricht mit dem ganzen Körper
    • 2012

      Das Methodenhandbuch für Lehrer an Grundschulen im Fach Sachunterricht bietet fächerübergreifende Ideen und Materialien für einen handlungsorientierten und nahezu papierfreien Unterricht. Die Projektbücher der Reihe Sachunterricht live sind primär für die persönliche Vorbereitung und Unterrichtsplanung von Lehrkräften konzipiert. Sie enthalten keine Kopiervorlagen, sondern schülerzentrierte, erlebnisorientierte Anregungen und Anleitungen, die die Schüler zur aktiven Teilnahme anregen. Die Forschungsaufträge und Experimente sind durch zahlreiche Illustrationen und Fotos aus der Praxis leicht nachvollziehbar. In diesem Band erkunden die Kinder Themen rund um Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Sie lernen Berufe in diesem Bereich kennen und pflanzen Getreide oder Gemüse an. Zudem erfahren sie, wie Nutztiere gehalten werden und welchen Weg Lebensmittel wie Schnitzel, Milch oder Eier bis zum Teller zurücklegen. Aktive Spiele, Experimente und Sinneserfahrungen fördern den ganzheitlichen Lernprozess. Die Projekte sind flexibel anpassbar, da sie in größere und kleinere Einheiten unterteilt sind, was sie ideal für Projekttage oder -wochen macht. Jedes Kapitel bietet einen Tagesplan mit Materiallisten, Verlaufsplänen und Umsetzungstipps.

      Die Herkunft von Brot, Milch, Obst & Co. entdecken
    • 2011

      „Entschuldige, Frank, das ist eine rheinhessische Kartoffelsuppe … hausgemacht!“ Sie lächelt wieder zaghaft. Franks Magen knurrt. Er plant neu, wickelt unter dem Tischrand den Draht aus seinen Fingern, lässt die Schlinge lose auf seinem rechten Knie liegen. „Ich sterbe vor Hunger!“ Seine Aufmunterung gibt ihr Schwung und sie steuert den Tisch an. Vorsichtig stellt sie die weiße Terrine zwischen den brennenden weißen Kerzen auf dem Tisch ab. Es dampft. Dieser Duft! (Isabelle Archan, Candlelight-Dinner) Nein, es geht nicht nur um Weck, Worscht un Woi! Sondern auch um Leberklöße, Brezeln, Dibbehas, Backesgrumbeern, um Weckschnitte mit Woisooß und um Dreizackweck und und und. 15 Autorinnen und Autoren tischen rheinhessische Gerichte mörderisch gut auf und bringen ihre Opfer mit größter Raffinesse unter die Erde. Zum Ausgleich liefern sie die köstlichen Rezepte gleich mit – denn: Selbst gekocht sind sie in jedem Falle völlig unbedenklich.

      Weck, Worscht, Mord
    • 2011

      Eine Kellnerin, erst leichlebig dann mausetot, ein Mühlenstein, der verschwindet und später doppelt wieder auftaucht, ein Toter, der schon über 200 Jahre tot ist, und ein stilles Wasser - das sind die Zutaten für Antje Fries' spannenden Mühlenkrimi "Stille Wasser mahlen langsam."Mit viel Lokalkolorit erzählt sie vom ersten Fall ihrer sympathischen Kommissarin Anne Mettenheimer, die gerade frisch nach Worms versetzt wurde und nun rund um die Osthofener Eulenmühle ermittelt.

      Stille Wasser mahlen langsam
    • 2011

      Das Methoden-Handbuch für Lehrer an Grundschulen im Fach Sachunterricht bietet fächerübergreifende Ideen und Materialien für einen handlungsorientierten und nahezu papierfreien Unterricht. Die Projektbücher der Reihe Sachunterricht live sind primär für die persönliche Vorbereitung und Planung von Lehrkräften konzipiert. Sie enthalten keine Kopiervorlagen, sondern schülerzentrierte und erlebnisorientierte Anregungen, die die Schüler aktiv werden lassen. Spannende Forschungsaufträge und Experimente sind durch zahlreiche Illustrationen und Fotos aus der Unterrichtspraxis leicht verständlich. Die Kinder lernen über Dinosaurier, die Steinzeit, Römer und das Mittelalter, indem sie wie Paläontologen arbeiten, Flugsaurier bauen oder Fossilien herstellen. Sie beschäftigen sich mit Steinzeit-Kochen, -Werken und -Basteln, bauen Aquädukte oder spielen römische Spiele. Zudem erfahren sie viel über das Leben im Mittelalter, stellen Tinte her und schreiben wie zu jener Zeit. Die Projekte sind flexibel anpassbar, sodass Lehrer einzelne Module auswählen können. Jedes Kapitel bietet einen Tagesplan mit Materiallisten, Verlaufsplänen und Umsetzungstipps, wodurch die Ideen auch ideal für Projekttage oder -wochen geeignet sind.

      Dinos, Steinzeit, Römer, Mittelalter im (fast) papierfreien Projektunterricht