Die Studienarbeit analysiert nationale Akteure und Baulandstrategien in Deutschland, um den Wohnraumbedarf für verschiedene Einkommensschichten zu decken. Zudem werden internationale Beispiele herangezogen, um Lösungsansätze aus einer globalen Perspektive zu verdeutlichen. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Raum- und Umweltplanung gelegt, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu fördern. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Analyse und praxisnahe Ansätze aus.
Timmy Schwarz Reihenfolge der Bücher





- 2020
- 2010
Die Studienarbeit beleuchtet die physische Geographie und Umweltprobleme Chinas, einem Land, das nicht nur das bevölkerungsreichste, sondern auch der flächengrößte Staat Ostasiens ist. Sie analysiert die enormen Wachstumsraten und die damit verbundenen Herausforderungen, die nicht nur lokal, sondern auch global spürbare Auswirkungen haben. Besonders im Kontext der Olympischen Spiele 2008 in Peking wird Chinas Rolle als wirtschaftlich bedeutender Akteur hervorgehoben, während gleichzeitig auf die ökologischen und geographischen Probleme eingegangen wird, die mit diesem Wachstum einhergehen.
- 2010
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Klimarekorden auf die Geomorphologie und Umweltforschung, insbesondere im Kontext von Naturkatastrophen. Sie beleuchtet die häufigen Extremwetterereignisse wie Hitzesommer, Stürme und Überschwemmungen in Deutschland und weltweit. Die Arbeit reflektiert über die Wahrnehmung des Klimawandels und untersucht, wie diese Veränderungen die Umwelt und die Gesellschaft beeinflussen. Mit einer Note von 1,30 wird die hohe akademische Qualität der Analyse unterstrichen.
- 2010
Meeresspiegelanstieg und zukünftig häufigere Sturmflutereignisse
Reaktionen in Küsten- und Inselschutz, Deichbau und Marschentwässerung
Die Studienarbeit untersucht die Umweltgeschichte und die zukünftigen Herausforderungen der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Ems und Weser. Sie analysiert historische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Region und beleuchtet die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte, die die Umweltzukunft prägen. Durch die Betrachtung von Umweltveränderungen und menschlichen Eingriffen wird ein umfassendes Bild der regionalen Geographie und der damit verbundenen Herausforderungen gezeichnet, was für das Verständnis der aktuellen und zukünftigen Umweltfragen von großer Bedeutung ist.
- 2010
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,30, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des Ausbruchs des Eyjafjallajökull im Frühjahr 2010 auf Island gab es Einschränkungen des kommerziellen Flugverkehrs. Durch das Ausbleiben der sonst üblichen Vielzahl an Flugbewegungen in Europas Himmel verringerte sich die Anzahl der Kondensstreifen und somit künstlichen Cirrus-Wolken. In der Arbeit wird der klimatische Einfluss in Norddeutschland beleuchtet - während einer Phase der Aussetzung des Flugverkehrs während derer gleichzeitig die Aschewolke nicht über dem Untersuchungsgebiet lag.