Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Stephany

    Mehr als Worte
    Empowerment2Change - Evaluation einer Maßnahme zum Führungskräfte-Empowerment im Change Management
    Herleitung eines Leitfadens zur Umsetzung gesundheitsförderlicher, zielgruppenaffiner Kommunikation
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Leitfaden zur gesundheitsförderlichen Kommunikation, der auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand basiert. Ziel ist es, Fachleuten im Bereich der Gesundheitsförderung zu helfen, ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen und nachhaltige Verhaltensänderungen zu initiieren. Durch die Fokussierung auf zielgruppengerechte Ansprache wird ein praxisnaher Ansatz zur Verbesserung der Gesundheitskommunikation vorgestellt.

      Herleitung eines Leitfadens zur Umsetzung gesundheitsförderlicher, zielgruppenaffiner Kommunikation
    • Flexibilität und Innovationsfähigkeit sind entscheidend für den unternehmerischen Erfolg in einer sich schnell verändernden Umwelt. Organisationen stehen vor der Herausforderung, sich an diese Veränderungen anzupassen, wobei starre, zentralisierte Strukturen zunehmend durch flexible, dezentrale Modelle ersetzt werden. In solchen Strukturen wird Macht und Wissen den Mitarbeitern mit direktem Kunden- oder Prozessbezug übertragen, um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Arbeit analysiert diese Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Organisationsgestaltung.

      Empowerment2Change - Evaluation einer Maßnahme zum Führungskräfte-Empowerment im Change Management
    • Organisationale Veränderungsvorhaben scheitern häufig an der Komplexität, die sozialen Systemen zugrunde liegt. Bei der Implementierung einer neuen Unternehmensstrategie wird die Veränderung von Verhalten zusätzlich durch den Abstraktheitsgrad der zu vermittelnden Inhalte erschwert. Bevor eine Strategie auf der Verhaltensebene umgesetzt werden kann, muss ihr wesentlicher Inhalt verstanden worden sein. Diese Studie geht davon aus, dass der Grad an Klarheit, den ein Organisationsmitglied bezüglich einer Unternehmensstrategie hat, Resultat eines sozialen Prozesses ist. Es wird untersucht, welche sozialen Akteure eine Wirkung auf diese Wahrnehmung haben. Im Fokus stehen dabei das Top Management, die direkte Führungskraft und die Kollegen. Oft tragen sich Unternehmensstrategien top down durchs Unternehmen. Zu einem Zeitpunkt sind dabei die verfügbaren Informationen auf verschiedenen Unternehmensebenen sehr unterschiedlich. Die Studie geht zusätzlich der Frage nach, ob die Einflüsse der Akteure für Mitglieder unterschiedlicher Hierarchieebenen einer Organisation ebenfalls unterschiedlich sind.

      Mehr als Worte