Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

August Schleicher

    19. Februar 1821 – 6. Dezember 1868
    Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen
    Beiträge Zur Vergleichenden Sprachforschung Auf Dem Gebiete Der Arischen, Celtischen Und Slawischen Sprachen; Volume 7
    Handbuch der Litauischen Sprache
    Indogermanische Chrestomathie
    Die Unterscheidung von Nomen und Verbum in der lautlichen Form
    Indogermanische Chrestomathie
    • Indogermanische Chrestomathie

      Schriftproben und Lesestücke mit erklärenden Glossaren

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Indogermanische Chrestomathie bietet eine Sammlung von Schriftproben und Lesestücken, die durch erklärende Glossare ergänzt werden. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1869 ermöglicht einen tiefen Einblick in die indogermanische Sprachfamilie und deren Entwicklung. Die sorgfältige Auswahl der Texte und die umfassenden Erläuterungen machen das Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Linguisten und Sprachinteressierte.

      Indogermanische Chrestomathie
    • Die Unterscheidung von Nomen und Verbum in der lautlichen Form bietet eine detaillierte Analyse der sprachlichen Merkmale von Nomen und Verben. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht einen Einblick in die linguistischen Theorien und Methoden der damaligen Zeit. Die Arbeit befasst sich mit der Lautstruktur und deren Bedeutung für die grammatikalische Klassifizierung, was für Linguisten und Sprachwissenschaftler von historischem Interesse ist.

      Die Unterscheidung von Nomen und Verbum in der lautlichen Form
    • Indogermanische Chrestomathie

      Schriftproben und Lesestücke mit erklärenden Glossaren zu August Schleichers Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Schriftproben und Lesestücke bieten einen tiefen Einblick in die indogermanischen Sprachen und ergänzen August Schleichers Compendium der vergleichenden Grammatik. Mit erklärenden Glossaren ausgestattet, ermöglicht das Werk ein besseres Verständnis der linguistischen Strukturen und der historischen Entwicklung dieser Sprachfamilie. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1869 bewahrt die wertvollen Inhalte und macht sie für heutige Leser zugänglich.

      Indogermanische Chrestomathie
    • Handbuch der Litauischen Sprache

      • 728 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Texte zu entdecken, die sonst möglicherweise verloren gingen. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Werke zu bewahren und zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Dies ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit und fördert das Verständnis für historische Kontexte und Entwicklungen.

      Handbuch der Litauischen Sprache
    • Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines originalen Artefakts, das von Wissenschaftlern als kulturell bedeutend erachtet wird. Es enthält authentische Elemente wie Copyright-Verweise und Bibliotheksstempel, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes verdeutlichen. Diese Aspekte machen es zu einem wertvollen Bestandteil des Wissens über die Zivilisation.

      Beiträge Zur Vergleichenden Sprachforschung Auf Dem Gebiete Der Arischen, Celtischen Und Slawischen Sprachen; Volume 7
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1871 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt und den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Gesellschaft und ihrer Herausforderungen freuen. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch das Werk für historische Studien und Literaturinteressierte von besonderem Wert ist. Ideal für alle, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen möchten.

      Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen
    • Die Neuauflage des Originals aus dem Jahr 1869 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen. Mit einem Fokus auf historische Genauigkeit und authentische Sprache vermittelt das Werk ein Gefühl für die Herausforderungen und Denkweisen der Epoche. Leser können sich auf eine fesselnde Erzählung freuen, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist, und die die Entwicklung von Themen wie Identität und Wandel beleuchtet.

      Die deutsche Sprache
    • Handbuch der Litauischen Sprache

      I. Grammatik

      • 716 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1856 und gehört zur Reihe historischer Bücher des Verlags Anatiposi. Diese Nachdrucke zielen darauf ab, wertvolle historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Bücher können sie jedoch fehlende Seiten oder eine geringere Qualität aufweisen.

      Handbuch der Litauischen Sprache
    • Indogermanische Chrestomathie

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Neuauflage dieses Werkes aus dem Jahr 1869 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit. Der Text spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts wider und beleuchtet zentrale Themen, die auch heute noch relevant sind. Die Authentizität der Sprache und die historischen Kontexte machen es zu einer wertvollen Lektüre für Interessierte an Geschichte und Literatur. Leser können sich auf eine spannende Entdeckungstour in die Vergangenheit freuen.

      Indogermanische Chrestomathie
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1871 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die den historischen Kontext widerspiegeln und ein Gefühl für die kulturellen und sozialen Strömungen des 19. Jahrhunderts vermitteln. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die sich für die Entwicklung von Ideen und deren Einfluss auf die Gesellschaft interessieren.

      Laut- und Formenlehre der Polabischen Sprache