Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Margarete Wach

    W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali
    Kino na biegunach
    Krzysztof Kieslowski - Zufall und Notwendigkeit
    Nouvelle Vague Polonaise?
    Vera Chytilová
    • 2020

      Als Vertreterin der tschechoslowakischen Neuen Welle ist Vera Chytilová (1929-2014) die erste und de facto einzige Frau, die in der tschechischen Filmbranche zum Erfolg kam. Ihre rebellischen Filme aus den 1960er Jahren machen nicht bei den Widersprüchen des real existierenden Sozialismus halt, sondern loten die Optionen eines künstlerisch subversiven Zugangs zur Realität aus. Während die Aufbruchstimmung der 1960er Jahre das Kino im Westen wie im Osten erfasste, polarisierten ihre ikonoklastischen Provokationen auf beiden Seiten der Berliner Mauer. Aus der heutigen Perspektive erscheinen Revolte, Suche nach neuen Lebensformen, Widerstand gegen das politische Establishment oder formale Experimente als ein gemeinsamer Nenner der filmischen Neuen Wellen in Europa. Vera Chytilová gehörte zu den Gallionsfiguren dieses Aufbruchs, bezahlte dafür aber im Gegensatz zu ihren westlichen Kollegen einen hohen Preis. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verschwanden Chytilovás Filme in den Giftschränken der Zensur, sie selbst wurde mit einem Berufsverbot belegt.

      Vera Chytilová
    • 2015

      Nouvelle Vague Polonaise?

      Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Nouvelle Vague Polonaise?
    • 2014

      Die umfassendste deutschsprachige Monographie über den bedeutenden polnischen Filmemacher Krzysztof Kieslowski (1941-1996) beleuchtet seinen Einfluss auf das Kino der moralischen Unruhe und seine Rolle als Wertevermittler. Mit dem Filmzyklus „Dekalog“ erlangte Kieslowski breite Aufmerksamkeit, während die Drei Farben Trilogie die Kinowelt begeisterte. Die Monographie untersucht sein Leben, Werk und die hinterlassenen Spuren, ergänzt durch einen umfangreichen Anhang mit Biblio-, Filmo-, und Discographie, einer Liste von Filmpreisen sowie wichtigen Internetadressen. Erstmals in deutscher Sprache wird eines seiner Drehbücher (Paradies) veröffentlicht. Die Neuauflage verfolgt die Rezeption von Kieslowskis Werk in Polen und international, einschließlich der von anderen Regisseuren umgesetzten Drehbücher, wie Tykwers Heaven, und bietet einen aktuellen Überblick über die internationale Forschung zu Kieslowski. Pressestimmen zur Erstauflage loben die Monographie als „harte Kost, die sich allemal lohnt“ (Cinema) und als „gelungenen Band, der Lust macht auf Kieslowskis Filme“ (Schnitt). Zudem wird die Studie als hilfreich für eine grundlegende Orientierung im Kieslowskiana-Kosmos beschrieben und als „stilistisch sauber, formidabel recherchierte Werkanalyse“ gewürdigt (Sächsische Zeitung).

      Krzysztof Kieslowski - Zufall und Notwendigkeit