Der Klassiker zum Wiederentdecken: Mit seinem Weltbestseller revolutionierte der Bergsteiger und Schriftsteller Jon Krakauer die Abenteuerliteratur – und läßt Spannung und Faszination, Fassungslosigkeit und blankes Entsetzen eins werden. Im Mai 2006 jährt sich zum zehnten Mal die Tragödie in über 8000 Meter Höhe, die zwölf Menschenleben kostete und eine wahre Lawine an Everest-Büchern lostrat. Jon Krakauers packende Reportage »In eisige Höhen« wurde zum Symbol erzählender Sachbuch-Bestseller, der Autor, der die Expedition begleitet und ihr fatales Scheitern hautnah miterlebt hatte, zum Inbegriff des bergsteigenden Schriftstellers, des reflektierenden Abenteurers. Sein Meisterwerk vermittelt eindrucksvoll die menschliche Dimension, prangert die Kommerzialisierung des Everest an und setzte damit eine Diskussion über die Mißstände des Extrembergsteigens in Gang, die bis heute anhält. Jetzt erscheint Krakauers Weltbestseller, der mit dem IMAX®-Film »Gipfel ohne Gnade« auch auf deutsch ein Riesenerfolg wurde, in einer gründlich überarbeiteten Ausgabe.
Jon Krakauer Bücher
Jon Krakauer (* 12. April 1954 in Brookline, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Bergsteiger, Reporter und Autor.







Die meisten Vergewaltiger kannten ihre Opfer vorher, wodurch die Strafverfolgung und die gerichtliche Suche nach der Wahrheit oft komplex und undurchsichtig ist und die vergewaltigten Frauen ein zweites Mal traumatisiert werden. In seinem neuen Buch beschäftigt sich Jon Krakauer mit Vergewaltigungsfällen in der amerikanischen Universitätsstadt Missoula. Minutiös und doch einfühlsam skizziert er die Ereignisse, die eine ganze Gesellschaft an der Frage nach Recht und Unrecht, Wahrheit und Lüge verzweifeln lassen, er spricht mit den Beschuldigten und den Opfern und schildert packend, wie schmerzhaft die Suche nach Gerechtigkeit und Sühne bei Gericht sein kann.
Er gehört zur Crème de la Crème des investigativen Journalismus in Amerika – der Bestsellerautor Jon Krakauer schrieb zahlreiche Reportagen und Essays für Magazine wie The New Yorker, Outside oder das Smithsonian. Dieser Band vereint neun dieser packenden Storys und offenbart das breite Spektrum seiner einzigartigen Berichterstattung. Krakauer versetzt uns in atemberaubende und faszinierende Situationen: in eine dramatische Lawinenkatastrophe am Everest, an den Ort eines drohenden Vulkanausbruchs oder in eine Höhle in Mexiko, in der Bedingungen wie auf dem Mars herrschen. Blendend recherchiert und von mitreißender Lebendigkeit zeugt diese Sammlung von Krakauers Liebe zu wilder Natur und seiner unermüdlichen Suche nach der Wahrheit.
In der Abenddämmerung des 22. April 2004 fällt Pat Tillman, 27, auf einem Bergpass im Südosten Afghanistans. Er ist der berühmteste Freiwillige der US-Armee, ein Held wie aus dem Bilderbuch. Der Profifootballer hatte 2002 einen Millionenvertrag für die National Football League abgelehnt, um mit seinem Land gegen den Terror zu kämpfen. Jon Krakauers spektakuläre Reportagen spüren Bestseller für Bestseller Männern nach, die für ihre Ideale alles aufs Spiel setzen, selbst ihr Leben. In Pat Tillman porträtiert er einen unangepassten jungen Mann, der im Sport wie im Militär die Gemeinschaft sucht und doch seinen eigenen Regeln folgt. Wie kein anderer schildert Krakauer menschliches Ringen in existenziellen Situationen, in denen Richtig und Falsch, Freund und Feind nicht leicht zu unterscheiden sind.
Die Eiger-Nordwand und andere Träume. Der Autor des Weltbestellers »In eisige Höhen« berichtet in zwölf brillanten Reportagen von seinen gefährlichen Leidenschaften: dem Mount Everest und dem K2, dem Montblanc und der berüchtigten Eiger-Nordwand, vom Canyoning in wilden Schluchten und von seiner erfolgreichen Solobesteigung des Devils Thumb in Alaska. Er erzählt von berühmten Bergsteigern, die für ihre Passion ihr Leben aufs Spiel setzen, und macht verständlich, worin die Faszination der Berge besteht.
Mord im Auftrag Gottes
- 446 Seiten
- 16 Lesestunden
Als Allen Lafferty am Abend des 24. Juli 1985 nach Hause kam, war die Haustür abgeschlossen, und drinnen plärrte der Fernseher. Wenig später fand er seine Frau Brenda auf dem Küchenfußboden liegend - mit durchgeschnittener Kehle. Seine Tochter Erica lag reglos und blutüberströmt in ihrem Kinderbettchen. Ausgehend von diesem grausigen Doppelmord, zu dem sich Allens Brüder Ron und Dan Lafferty bekannten, untersucht Jon Krakauer den Ursprung religiösen Fanatismus. Die Laffertys sind Mormonen aus Utah, und ihr Prophet verbietet ihnen Fernseher und Zeitungen, Musik und Alkohol. Den Auftrag zu diesem Mord jedoch haben sie von Gott bekommen. Jon Krakauer schildert die Geschichte dieser erst 170 Jahre alten Religion. Mit heute elf Millionen Mitgliedern werden die Mormonen bis zum Ende dieses Jahrhunderts eine der größten Religionsgemeinschaften der Erde sein. Diese glänzende Reportage zeigt, wie bedrohlich es sein kann, wenn Menschen glauben, einen direkten Draht zu Gott zu haben.
Im August 1992 wurde die Leiche von Chris McCandless im Eis von Alaska gefunden. Wer war dieser junge Mann, und was hatte ihn in die gottverlassene Wildnis getrieben? Jon Krakauer hat sein Leben erforscht, seine Reise in den Tod rekonstruiert und ein traurig-schönes Buch geschrieben über die Sehnsucht, die diesen Mann veranlasste, sämtliche Besitztümer und Errungenschaften der Zivilisation hinter sich zu lassen, um tief in die wilde und einsame Schönheit der Natur einzutauchen. – Verfilmt von Sean Penn mit Emile Hirsch.
In eisige Höhen, von Jon Krakauer / Arbeit an einem Wunder, von Mahlon Johnson und Joseph Olshan / Verschlussache BND, von Udo Ulfkotte / Man nennt mich Mama Daktari, von Anne Spoerry
Missoula
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
NATIONAL BESTSELLER • “A devastating exposé of colleges and local law enforcement.... A substantive deep dive into the morass of campus sex crimes, where the victim is too often treated like the accused.” —Entertainment Weekly Missoula, Montana, is a typical college town, home to a highly regarded state university whose beloved football team inspires a passionately loyal fan base. Between January 2008 and May 2012, hundreds of students reported sexual assaults to the local police. Few of the cases were properly handled by either the university or local authorities. In this, Missoula is also typical. In these pages, acclaimed journalist Jon Krakauer investigates a spate of campus rapes that occurred in Missoula over a four-year period. Taking the town as a case study for a crime that is sadly prevalent throughout the nation, Krakauer documents the experiences of five victims: their fear and self-doubt in the aftermath; the skepticism directed at them by police, prosecutors, and the public; their bravery in pushing forward and what it cost them. These stories cut through abstract ideological debate about acquaintance rape to demonstrate that it does not happen because women are sending mixed signals or seeking attention. They are victims of a terrible crime, deserving of fairness from our justice system. Rigorously researched, rendered in incisive prose, Missoula stands as an essential call to action.


