Im altehrwürdigen Lübeck erinnert uns vieles an dunkle Zeiten, mittelalterliche Geschichten und Sagen aus der Vergangenheit. In diesem Buch geht es z. B. um die Pest, die Lübeck seit dem 14. Jahrhundert regelmäßig heimsuchte, die Zunft der Lübecker Scharfrichter, Folter, Krieg, Mord und Verrat. Aber auch in unseren Tagen spielt sich manches im Dunkeln ab, was lieber unentdeckt geblieben wäre. Da treiben sich Diebe in Lübecks Kirchen herum, Drogendealer finden sich am nächtlichen Bahnhof ein, und räudige Borstenviecher lungern durch die Gärten. Nicht zu vergessen die schönen Seiten des Lübecker Nachtlebens! Es erwarten Sie Geschichten über Musik, Kneipen, süße Verführungen und romantische Sommernächte auf der Wakenitz. Lernen Sie Lübeck von seiner dunklen Seite kennen!
Ole Nissen Reihenfolge der Bücher



- 2019
- 2012
Lübeck erscheint auf den ersten Blick als riesiges Museum, geprägt von seinen mächtigen Innenstadtkirchen und zahlreichen Baudenkmälern. Doch auch Lübecks Stadtbild unterliegt einem ständigen Wandel, nicht zuletzt durch die verheerenden Zerstörungen der Bombennacht von 1942, die zwangsläufig zu einschneidenden Veränderungen im Stadtbild geführt haben. Die Gegenüberstellungen historischer und aktueller Fotos aus den letzten 100 Jahren dokumentieren den städtebaulichen und sozialen Wandel Lübecks. Manches ist unwiederbringlich verloren gegangen, einiges hat die Jahrhunderte unbeschadet überstanden. So bieten sich dem Betrachter reizvolle Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart und machen diesen Streifzug durch Lübeck zu einem anregenden Erlebnis für Einheimische und Gäste.
- 2010
In Lübeck, der alten Hansestadt, erlebten Kinder der 60er und 70er Jahre eine prägende Kindheit. Vor historischer Kulisse genossen sie Wohlstand, Freiheiten und aufregende Erlebnisse wie Schulzeit, Partys und die erste Liebe, während sie auch mit Herausforderungen wie der DDR-Grenze konfrontiert waren. Eine nostalgische Reise in die Vergangenheit.