Guglielmo Scaramellini Bücher
Guglielmo Scaramellini, der über vier Jahrzehnte Geographie an den Universitäten Turin, Modena und vor allem Mailand studierte, praktizierte und lehrte, widmete sich einer Vielzahl von Aspekten dieses Fachgebiets. Seine frühen Arbeiten konzentrierten sich auf physische Geographie, einschließlich der Erforschung von Gletschern und Gletscherformen, was seine akademische Ausbildung zu einer Zeit widerspiegelt, als physische und anthropische Geographie als untrennbar verbunden galten. Sein Interesse verlagerte sich später zur Humangeographie, wo er Städte und Metropolen, kulturelle und wirtschaftliche Siedlungssysteme sowie die Besonderheiten von Berggemeinschaften, insbesondere in den Alpen, untersuchte. Darüber hinaus befasst sich seine wissenschaftliche Arbeit mit Reiseberichten und deren Wert für das Verständnis der Erde sowie für das Verständnis der Gesellschaften der Reisenden selbst, die im 'Anderen' eine Reflexion ihrer selbst finden.




Culture e luoghi
- 167 Seiten
- 6 Lesestunden
Le Alpi che cambiano tra rischi e opportunità
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Sich heute mit den Alpen zu befassen bedeutet eine Reihe großer und unterschiedlicher Themen anzugehen, Themen, die von der Vielfalt und Ausdehnung des Territoriums, der Größe und der Vielfalt der Bevölkerung, der Verschiedenheit und der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Umwandlungsprozesse abhängen, die seit mehr als einem Jahrhundert und in verschiedenster Weise die große Gebirgskette der Alpen mit ihren diversen Teilen beeinflusst, welche diese Vorgänge zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlicher Weise erlebt und erlitten haben oder noch erleiden. Dieser Band vereinigt die Beiträge maßgeblicher Exponenten aus der Welt der Kultur, der Politik und der Wirtschaft, die ihre Thesen und Ergebnisse anlässlich der Fünften Internationalen Tagung der Rete Montagna in Chiavenna (I) und Castasegna (CH) zum Thema „Die Alpen im Wandel zwischen Risiken und Chancen“ vortrugen.