Ganz dicht dran – ein Schriftsteller in der faszinierenden Welt der Basketballprofis. Thomas Pletzinger, einer der aufregendsten jungen deutschsprachigen Autoren, kehrt zurück in eine Welt, in der er einst zu Hause war: Kabine, Halle, Mannschaftsbus – die Welt des Basketballs. Als Juniorenspieler stand er vor einer Profikarriere, jetzt hat er als teilnehmender Beobachter eine Saison mit dem Profiteam von Alba Berlin verbracht. Pletzinger erzählt von der Magie des Spiels, von seiner Ästhetik und Kultur, von Glück und Euphorie des Erfolgs, aber auch von enttäuschenden Niederlagen, vom Schmerz im Training und der Monotonie der Reisen – und immer wieder von sich und seiner Begeisterung für diesen Sport.
Thomas Pletzinger Bücher
Thomas Pletzinger ist ein Autor, der sich mit bemerkenswerter Eleganz in die Tiefen menschlicher Erfahrung begibt. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfen Einblick in die Psychologie der Charaktere und eine meisterhafte Sprachbeherrschung aus. Er erforscht komplexe Themen wie Identität, Erinnerung und Beziehungen, wobei seine Prosa mit rhythmischer Präzision fließt. Pletzingers Texte hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei den Lesern und regen zur Reflexion über ihr eigenes Leben an.






Das außergewöhnliche Leben des deutschen Basketball-Superstars Dirk Nowitzki wird in dieser fesselnden Erzählung von Thomas Pletzinger lebendig. Nowitzki hat Basketball revolutioniert und ist ein globaler Superstar, der als Mensch sowohl nahbar als auch schwer fassbar ist. Pletzinger begleitet ihn über viele Jahre und gibt Einblicke in Nowitzkis faszinierende Karriere. In den letzten sieben Jahren wurde Pletzinger Teil von Nowitzkis Kosmos und zeigt uns dessen ungesehene Welt abseits des Rampenlichts – zwischen Flughäfen, Turnhallen und Nowitzkis Zuhause in Dallas. Er stellt persönliche Fragen: Wie fühlt es sich an, ausgepfiffen zu werden? Was bedeutet Geld für ihn? Wie einsam ist ein Superstar? Was geschieht nach dem Karriereende? Darüber hinaus beleuchtet Pletzinger Nowitzkis Phänomen aus verschiedenen Perspektiven, indem er Gespräche mit seinem Umfeld, Gegnern, Mitspielern, Fans, Coaches sowie Soziologen und Künstlern führt. Das Ergebnis ist eine brillante Nahaufnahme des außergewöhnlichen Menschen Nowitzki und eine meisterhafte literarische Reportage über den Profisport – mitreißend erzählt und angereichert mit Fotos von Tobias Zielony. Dirk Nowitzki selbst betont, dass es einen Autor wie Pletzinger braucht, um die richtigen Worte für seine Welt und sein Spiel zu finden.
Der Kulturjournalist Daniel Mandelkern steckt in einer Zwickmühle: seine Frau Elisabeth ist auch seine Chefin bei der Wochenzeitung, für die beide arbeiten. Und weil sich ihre Ehe gerade in der Krise befindet, schickt sie ihn an den Luganer See, damit er ein Porträt des mysteriösen Kinderbuchautors Dirk Svensson verfasst. Mandelkern ahnt dabei nicht, dass er in eine rätselhafte und tödliche Dreiecksgeschichte hineingezogen werden wird, die ihn nach New York, Brasilien und auf die Nachtseite der modernen Welt führt. Eine hochspannende Reise, von Thomas Pletzinger mit großer sprachlicher Finesse, atmosphärischer Dichte und ungeheurer Rasanz in Szene gesetzt.
Mit Texten von: Katharina Adler, Gesche Blume, Luise Boege, Lisa Elsässer-Arnold, Car Christian Elze, Diana Feuerbach, Michael Fiedler, Mara Genschel, Cornelia Groß, Gregor Guth, Juliane Henrich, Simone Hirth, March Höld, Sarah Iwanowski, Anja Kampmann Julia Kandzora, Christopher Kloeble, Petra Maria Kraxner, Norbert Lange, Alexander Langer,Benjamin Lauterbach, Maja Ludwig, Anna-Elisabeth Mayer, Andrea Mittag Raik Pieszek, Thomas Pletzinger, Julia Powalla, Charlotte Roos, Lennart Sakowsky, Ulrike A. Sandig, Katharina Schwanbeck, Tobias Sichert, Sasa Stanisic, Jana Steenfatt, Andreas Stichmann, Katja Thomas, Christopher Weber, Anke Wenzel.
In dem MERIAN Magazin Nordrhein-Westfalen wird die spannende, vielseitige und sich ständig wandelnde Kultur des Bundeslandes beleuchtet. NRW ist reich an Museen und Theatern und hat eine bedeutende kulturelle Vergangenheit, die durch Weltkulturerbestätten wie den Aachener und Kölner Dom, die Essener Zeche Zollverein und das Schloss Augustusburg in Brühl geprägt ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Region stark verändert. Ehemalige Industriedenkmäler wie Hochöfen und Gasometer sind heute Zeugen des Strukturwandels und haben neue Funktionen als Museen, Kulturzentren und Freizeitstätten übernommen. Der Fußball hat in NRW eine besondere Bedeutung; die Leidenschaft reicht von der Kreisliga bis zur Bundesliga und wird in einem umfassenden Sittengemälde dargestellt. Die Ruhr, die im Hochsauerland entspringt und nach 219 Kilometern in den Rhein mündet, war einst die meistbefahrene Wasserstraße Europas und bietet heute Trinkwasser sowie Naherholungsmöglichkeiten. Sie wird als unterschätzte Schönheit porträtiert. Zudem wird der urban Lifestyle in NRW thematisiert, wo die Biere Pils, Kölsch und Alt fließen, und die unterschiedlichen Trinkkulturen der Regionen reflektiert werden.