Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bastiaan Baan

    1. Jänner 1949
    Von der Naturreligion zum Sakrament
    Mit dem Herzen sehen lernen
    Alte und neue Mysterien
    Meditation in der westlichen Welt
    Der Herr der Elemente
    Urquellen des Christentums
    • 2022

      Meditation in der westlichen Welt» ist das Ergebnis einer mehr als fünfzigjährigen übenden Beschäftigung des Autors mit diesem Thema. Über Jahre unterrichtete Bastiaan Baan in den USA Theologiestudenten in der Praxis des «Inner Life». Dabei eröffnete die Auseinandersetzung mit Fragen, Zweifeln und Erfahrungen der Studierenden immer wieder neue Perspektiven. In diesem Buch werden die zentralen Themen der Meditation mit klassischen westlichen Methoden verknüpft, wie sie etwa im Johanneischen Christentum oder der Bewegung der Rosenkreuzer praktiziert wurden. Daneben bilden zahlreiche praktische Anweisungen Rudolf Steiners eine Orientierung im Umgang mit dem Thema.

      Meditation in der westlichen Welt
    • 2012

      Von der Naturreligion zum Sakrament

      Kultusformen von der Steinzeit bis zur Gegenwart

      Kultus zieht sich wie ein roter Faden durch die Entwicklung der Menschheit, von den frühesten Kulturen bis in die Gegenwart. Die Entstehung und Metamorphose der unterschiedlichen Kultusformen werden in diesem Buch historisch, theologisch und geisteswissenschaftlich beleuchtet, ebenso wie ihre Bedeutung für Mensch, Erde und geistige Welt.

      Von der Naturreligion zum Sakrament
    • 2011

      Ausgehend von den drei 'Uraposteln' werden drei Strömungen des Christentums bis zu ihren Quellen zurückverfolgt: die Verkündigung des Petrus, die auf alttestamentarischer Bild- und Ideensprache aufbaut, jene des 'Heidenapostels' Paulus, die an das griechische Gedankengut anknüpft, und jene des Johannes, die sich auf zukunftsgerichtete spirituelle Strömungen stützt.

      Urquellen des Christentums
    • 2009
    • 2006

      Der Herr der Elemente

      Naturwesen in christlicher Sicht

      Nicht nur bei den so genannten 'primitiven' Völkern und in den antiken Hochkulturen, auch noch im Mittelalter (Hildegard von Bingen) wurde die Natur von vielen Menschen als ein lebendiger Organismus erlebt, der von Wesen mannigfacher Art bevölkert ist. Auch die klassische Elementenlehre und die Alchemie vertreten diesen Ansatz. Insbesondere das irische Christentum griff diese Wahrnehmung auf und bekannte sich zum zum Herrn der Elemente.§§Bastiaan Baan spannt in seinem neuen Buch den Bogen von den alten, teils atavistischen Kulturen bis zu den spirituellen Naturerfahrungen moderner Menschen. Dabei steht besonders die religiöse Dimension der heute vermehrt auftretenden Begegnungen mit Naturwesen im Mittelpunkt.

      Der Herr der Elemente
    • 1998

      Mit dem Herzen sehen lernen

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Aus dem Inhalt: Beten mit Kindern / Die goldene Mitte finden / Phasen in der religiösen Entwicklung / Die Bedeutung von Geschichten / Die Sonntagshandlung für die Kinder / Die Sonntagshandlung in den Gemeinden der Christengemeinschaft / Die Sonntagshandlung in den Freien Waldorfschulen

      Mit dem Herzen sehen lernen