Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Ziegler

    Von der Natur
    Kritik des reaktionären Denkens
    Thomas Hobbes und der diskrete Charme der Großinquisition
    Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt
    Große Musiker. Von Barock bis Pop
    Vergleichende Interpretation der Werke "Lösung" von Karin Kiwus und "Erster Verlust" von J. W. v. Goethe
    • 2024
    • 2016

      Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2015 stellte das Thema der Eheöffnung für Paare, die nicht heterosexuell sind, immer wieder in den medialen Fokus. Ohne ein konkretes Ergebnis ist dieser bisher wieder versiegt; die USA haben in der Zwischenzeit die Ehe geöffnet. Die Ehe als ganzheitlichen Begriff für das Institut einer Liebesverbindung zwischen zwei Personen aufzufassen, ist jedoch kein Selbstzweck. Die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Querverbindungen, die ein ganzheitlicher, geöffneter Ehebegriff mit sich bringen, werden durch den Autor analysiert und stellen dar, weshalb Deutschland die Ehe nun öffnen sollte und dadurch keinen Schaden zu erwarten hat. Ebenso wird ein Weg hin zur Eheöffnung aufgezeigt, der nicht nur politische, sondern auch wichtige umspannende soziale Entwicklungen einbezieht. In diesem Kontext werden Begriffe wie Homo-, Trans- und Xenophobie umfassender und praxisnah untersucht: Darauf aufbauend erfolgt die Darstellung, welche Schwächen zur umfassenden Umsetzung der Menschenrechte und der Gleichberechtigung von nichtheterosexuellen Menschen noch beseitigt werden müssen: Sie erfolgt ausgehend von der Betrachtung der ersten Ansätze von Schulbildungsplänen, die sexuelle Vielfalt ebenso als Aspekt unserer sozialen Gemeinschaft thematisieren. Die Überführung einer Vielzahl unsachlicher gegnerischer Argumente durch die Untersuchung der eigentlichen Inhalte der Bildungspläne lässt den Leser erahnen, dass sexuelle Vielfalt ein emotionales und leidenschaftlich, niemals nüchtern diskutiertes Thema ist. Die vielen Argumente, die der Autor für einen sachlichen und zukunftsweisenden Umgang damit präsentiert, sind daher auch der Schlüssel hin zu einer sachlicheren, respekt- und gehaltvolleren Diskussion, die Ängste nimmt und gleichzeitig friedensstiftend wirken kann. Der mündigere Umgang mit sexueller Vielfalt wird somit nach einer Betrachtung der Entwicklungen Frankreichs und der USA für Deutschland anhand des Postulats der Öffnung von Ehe und Adoption für alle Paare entwickelt. Die Darstellung zeigt, dass das Thema aufgrund seiner Vernetzung wesentliche Auskünfte darüber geben kann, wie reif das Menschenrechtsbewusstsein und soziale Entwicklungspotential unserer Gesellschaft ist. Die Debatte um das Zugestehen von Rechten, Grundrechten und Anerkennung für Minderheiten lässt zudem Schlüsse für vergleichbare Diskussionen zu: Der Leser soll befähigt werden, das Thema aus der Perspektive von Inklusion(-spolitik) zu betrachten und seinen eigenen Blick zu schärfen.

      Die Mauer muss weg! Mündigkeit im Umgang mit sexueller Vielfalt
    • 2012

      Die Analyse beleuchtet lyrische Werke verschiedener Epochen, die sich mit dem Thema "erste Liebe" beschäftigen. Durch eine vergleichende Betrachtung werden sowohl sprachliche als auch inhaltliche Besonderheiten herausgearbeitet. Die Untersuchung integriert die Gedichte in einen umfassenden Kontext der menschlichen Identifikation und Entwicklung, wodurch tiefere Einsichten in die universellen Erfahrungen der Liebe gewonnen werden.

      Vergleichende Interpretation der Werke "Lösung" von Karin Kiwus und "Erster Verlust" von J. W. v. Goethe
    • 2011

      Welche großen Musiker prägen unsere Zeit? Warum gilt Michael Jackson als bester Entertainer aller Zeiten? War Mozart ein Wunderkind? Auf diese und viele weitere Fragen bekommen Kinder in Band 42 der großen neuen Wissensreihe memo Antworten. Beeindruckende Bilder der berühmtesten Komponisten - von Beethoven bis zu den Beatles, von Jimi Hendrix bis zu Leonard Bernstein - kombiniert mit gut gegliederten, kurzen Texten erklären die Thematik für Kinder leicht verständlich. Auch schwierigere Sachverhalte werden so begreifbar. Rubriken wie „Erstaunliche Fakten“, „Fragen und Antworten“ oder „Rekordverdächtig“ vertiefen das vermittelte Wissen. Ein Glossar am Ende des Buches gibt noch einmal einen Überblick über das ganze Thema. Ideal auch für Referate und Schulprojekte.

      Große Musiker
    • 2008

      Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Musikgeschichte und stellt mehr als 30 bedeutende Musiker aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen vor. Von Palestrina bis zu modernen Künstlern wie Youssou N'Dour wird die Vielfalt und Entwicklung der Musik eindrucksvoll präsentiert. Ideal für Musikliebhaber und den Unterricht.

      Große Musiker. Von Barock bis Pop