Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea Vetter

    Budoucnost je nerůst. Průvodce na cestu ke světu po kapitalismu
    Recipe Box Treasures: Grandma's Recipes From The Farm
    Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers
    Konviviale Technik
    Privatrechtliche Leistungsbeziehungen der Unternehmen der Deutschen Bundespost
    Oya Almanach A
    • 2024
    • 2023

      Konviviale Technik

      Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft

      Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.

      Konviviale Technik
    • 2011

      Virtuelle Welten haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bieten Raum für zahlreiche rechtlich relevante Handlungen. Besonders das wirtschaftliche Potenzial, das viele dieser Welten entfalten, wirft rechtliche Fragen auf, insbesondere im Handel mit virtuellen Gegenständen und Accounts. Die Untersuchung fokussiert sich auf Rechtsprobleme im Umgang mit virtuellen Welten, exemplifiziert durch „World of Warcraft“ und „Second Life“, die trotz ihrer Freizeitgestaltung unterschiedliche Zielsetzungen bieten. Die Verfasserin analysiert die Rechte und Pflichten der Nutzer und prüft, ob die deutsche Rechtsordnung relevante Probleme bei der Nutzung adäquat erfasst und löst. Zunächst erfolgt die rechtliche Einordnung virtueller Gegenstände, gefolgt von der Beurteilung vertraglicher Beziehungen im Handel mit diesen. Auch gesetzliche und vertragliche Weitergabebeschränkungen werden thematisiert. Zudem werden allgemeine Rechtsverhältnisse, die die Nutzung virtueller Welten betreffen, erörtert. Hierbei stehen die Qualifizierung der Haupt- und Nebenpflichten des Nutzungsvertrages sowie Haftungsfragen zwischen Betreibern und Nutzern im Vordergrund. Abschließend wird eine kurze Beurteilung möglicher strafrechtlicher Tatbestände im Umgang mit virtuellen Gegenständen vorgenommen.

      Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers