Seit 110 Jahren befindet sich am Hasnerplatz das Zentrum der steirischen Pädagoginnen- und Pädagogenbildung: Der größte Teil der steirischen Pflichtschullehrerinnen und -lehrer wurde und wird hier seit 1909 ausgebildet, seit 2015 in einem Bildungsverbund aller Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Südostens Österreichs auch die Gymnasiallehrerinnen und -lehrer. Die Festschrift beleuchtet in ihrem ersten Teil einige historische Aspekte – darunter den bis jetzt kaum erforschten Abschnitt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung während der NS-Zeit – und gibt in ihrem zweiten Teil einen Überblick über neueste Forschungsergebnisse von Hochschulprofessorinnen und -professoren der Pädagogischen Hochschule Steiermark aus den Bereichen Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Elgrid Messner Bücher



Drei Jahre lang ging ein Forschungsteam der Frage nach, welche Gestaltungselemente es sind, die sich förderlich auf das Lernen, das Lehren und den Alltag in „echten“ Ganztagsschulen auswirken. Eine solche Schulform bringt neue Möglichkeiten des Unterrichtens und Lernens, aber auch besondere Herausforderungen mit sich. Die Perspektive ist jene der zentralen Akteur/innen - der Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern, Schulleitungen, Vertreter/innen der Bildungsverwaltung und der Schulaufsicht. Die Texte und Filme (DVD) eröffnen den Blick auf eine etwas andere, bislang wenig erforschte Schulwelt in Österreich.
Increased cultural and linguistic diversity in classrooms throughout Europe is creating a great challenge for teachers, resulting in a profound need to adequately prepare teachers and other experts to teach in multilingual and multicultural settings. The ENTEP book at hand can be considered as a response to the challenges connected to increased cultural and linguistic diversity in classrooms. It represents a series of significant contributions by several European experts who are either official ENTEP members or who dedicate their expertise to ENTEP with themes deriving from various important aspects of this topic. The recommendations and elaborations herein on theory and practice within the chosen topic intend to stimulate, inspire and enrich further discussion and professional discourse among policy makers, teachers, teacher educators, and researchers in teacher education institutions, student teachers and other stakeholders in the field, as well as the wider school community. They address substantial issues to be pursued in European teacher education and in particular highlight the need to further facilitate and intensify EU-wide research and support for quality improvement of teachers’ work in the presented thematic examples. It should also promote new concepts and approaches for teaching with engaged political strategic interventions in the various current challenges in European member states.