Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Benesch

    1. Jänner 1968
    Psychologie des Dialogs
    Der Dialog in Beratung und Coaching
    Klinische Studien lesen und verstehen
    • 2020

      Der Dialog aus theoretischer und praktischer Sicht Der Dialog als Kommunikations- und Erfahrungszugang wird in diesem Buch zum einen von psychologischer Seite analysiert: Welche kulturellen Muster, Denkfallen und gruppendynamischen Effekte liegen unserem Miteinander zugrunde und erschweren offene, ehrliche Gespräche? Zum anderen zeigt das Buch auf, wie der Dialog praxistauglich in Coaching und Beratung angewendet und im eigenen Arbeitsumfeld integriert werden kann. Das vorgestellte DI•ARS-Modell ermöglicht hierbei die Verbindung beider Seiten. Das Werk beleuchtet somit sowohl die theoretische als auch praktische Seite des Dialogs und bietet Studierenden als auch Praktikerinnen und Praktikern einen fundierten Einblick in diese Art der Kommunikation.

      Der Dialog in Beratung und Coaching
    • 2013

      Studierende wie Lehrende stehen häufig vor der Herausforderung, Studien lesen und deren Ergebnisse bewerten zu müssen. Dieses gut verständliche Lehrbuch vermittelt in der 3., aktualisierten Auflage die Grundlagen dafür. Statistisch bzw. epidemiologisch nicht oder kaum vorgebildete Leserinnen und Leser lernen an Beispielen der Medizin, Sozialwissenschaften oder Psychologie, Studienergebnisse zu beurteilen und zu verstehen. Zentral sind das „Schlüsselthema Signifikanz“ und die damit verbundenen Begriffe (z. B. Alpha-Fehler, Power-Analyse, Signifikanzniveau, p-Wert). Zudem werden häufige medizinstatistische Kennzahlen erklärt und können mithilfe des Buches korrekt interpretiert werden. Checklisten bieten praktische Hilfen bei der systematischen Beurteilung von Publikationen.

      Klinische Studien lesen und verstehen
    • 2011

      Der Dialog als Kommunikationshaltung wird in diesem Lehrbuch auch von seiner psychologischen Seite betrachtet: Welche kulturellen Muster, Denkfallen und gruppendynamischen Effekte liegen unserem Miteinander zugrunde und erschweren ehrliche und offene Gespräche? Wie können wir dialogische Kompetenzen ausbilden und stärken, um konstruktiver und damit wahrhaftiger zu kommunizieren? Kerninhalte sind unter anderem: Rahmenbedingungen kreativer Dialoge Personal Mastery: die Entwicklung dialogischer Kompetenzen Philosophische / erkenntnistheoretische Ansätze Die Psychologie des dialogischen Denkens Praxis des Dialogs (mit praktischen Übungen und didaktischem Material) Im theoretischen Teil wird Grundlagenwissen vermittelt, im Anwendungsteil werden konkrete Beispiele zur dialogischen Kommunikation anschaulich dargestellt. Begleitendes Zusatzmaterial kann in der didaktischen Vermittlung dieses Konzepts durch Lehrende eingesetzt werden.

      Psychologie des Dialogs