Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingrid Kaiser

    Gottscheer Frauenschicksale im 20. Jahrhundert
    Der Wandbehang
    Schadenfreies Bauen - Gebäudeanforderungen und Prävention von Bauschäden
    Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden - Praxisorientierte Vorgehensweisen zur Analyse und Behebung
    Schadenfreies Bauen sowie Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden
    Das Baustellenhandbuch Bauleitung
    • Das Baustellenhandbuch Bauleitung

      Kombi-Paket: Buch und E-Book (PDF+EPUB)

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Für einen reibungslosen Baustellenablauf sind Bauleiter/innen verantwortlich und tragen meist das volle Risiko. Dabei müssen sie nicht nur die gültigen technischen und rechtlichen Vorgaben im Blick haben, sondern auch für Sicherheit auf Ihrer Baustelle sorgen sowie alle Bauabläufe koordinieren und dokumentieren. Unmöglich, dabei alle Anforderungen im Kopf zu haben... Damit auch unter Zeit- und Kostendruck keine wichtigen Details vergessen werden und bei kritischen Fragen stets schnelle Lösungen zur Hand sind, gibt es "Das Baustellenhandbuch Bauleitung". Als perfekte Unterstützung für den Arbeitsalltag enthält es vom rechtlichen Hintergrundwissen über gewerkeübergreifende technische Regeln bis zum optimalen Baustellenmanagement alle wichtigen Anforderungen im praktischen Taschenbuchformat.

      Das Baustellenhandbuch Bauleitung
    • Schadenfreies Bauen sowie Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden

      Das Buchpaket für den SanierungsVorsprung

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Buchpaket bietet umfassende Informationen und Strategien zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Es richtet sich an Fachleute und Interessierte, die effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Reduzierung von Betriebskosten umsetzen möchten. Die enthaltenen Materialien vermitteln praxisnahe Ansätze, innovative Techniken sowie rechtliche Rahmenbedingungen, um Sanierungsprojekte erfolgreich zu planen und durchzuführen. Zudem werden wichtige Fördermöglichkeiten und wirtschaftliche Aspekte behandelt, um einen nachhaltigen SanierungsVorsprung zu erzielen.

      Schadenfreies Bauen sowie Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden
    • Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden - Praxisorientierte Vorgehensweisen zur Analyse und Behebung

      Premium-Ausgabe: Buch und E-Book (PDF+EPUB) + digitale Arbeitshilfen

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buchpaket bietet umfassende Informationen und Strategien zur erfolgreichen Sanierung von Immobilien. Es richtet sich an Fachleute und Interessierte, die ihre Kenntnisse in der Sanierung vertiefen möchten. Mit praxisnahen Tipps, rechtlichen Aspekten und innovativen Ansätzen wird aufgezeigt, wie Sanierungsprojekte effizient geplant und umgesetzt werden können. Zudem werden häufige Herausforderungen und Lösungen thematisiert, um einen nachhaltigen Sanierungserfolg zu gewährleisten.

      Ermittlung und Beseitigung von Bauschäden - Praxisorientierte Vorgehensweisen zur Analyse und Behebung
    • Schadenfreies Bauen - Gebäudeanforderungen und Prävention von Bauschäden

      Premium-Ausgabe: Buch und E-Book (PDF+EPUB) + digitale Arbeitshilfen

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buchpaket bietet umfassende Informationen und Strategien zur erfolgreichen Sanierung von Immobilien. Es richtet sich an Fachleute und Eigentümer, die ihre Objekte effizient modernisieren möchten. Mit praxisnahen Tipps, rechtlichen Aspekten und finanziellen Überlegungen werden Leser befähigt, Sanierungsprojekte optimal zu planen und durchzuführen. Zusätzlich werden innovative Ansätze und aktuelle Trends in der Sanierung behandelt, um den Wert der Immobilien nachhaltig zu steigern.

      Schadenfreies Bauen - Gebäudeanforderungen und Prävention von Bauschäden
    • Das Original des hier beschriebenen Wandbehanges "Kärntner Brauch im Jahreslauf" hängt im Brauchtumssaal des Kärntner Landesmuseums in Klagenfurt, mit rotem Faden in Kreuzstich auf Leinen gestickt, und zeigt eine Auswahl Kärntner Brauchkultur innerhalb der vier Jahreszeiten. Der Wandbehang war im Jahre 1940 von der Mutter der Autorin, Frau Liese Henning (geboren 1904, verstorben 2000), entworfen und im Jahre 1954 im Zuge einer gesamtösterreichischen Heimatwerk-Ausstellung realisiert worden: In der Mitte ein symbolischer Baum, der mit reich verzweigten Wurzeln tief in der Erde ruht; die einzelnen Figuren zeigen in vier Reihen - im Abstand von c. 20 cm - eine Auswahl Kärntner Brauchkultur während der Frühlings- und Sommerszeit, im Herbst und im Winter. Das Buch bietet nun eine Abhandlung bzw. Interpretation der im Wandbehang dargestellten Bräuche, wobei als primäre Bezugsquellen Georg Grabers "Volksleben in Kärnten" und Pavle Zablatniks "Volksbrauchtum der Kärntner Slowenen" herangezogen wurden.

      Der Wandbehang
    • Einleitend wird auf Fragen der "Mündlichen Geschichte" und der "Historischen Frauenforschung" eingegangen. Es folgt ein historisch-ethnographischer Einblick in das einstige Gottscheerland mit seinen Menschen; der Naturraum des Gottscheerlandes wird aus geographischer Sicht beschrieben und ausführlich wird anhand von Mundartgedichten und Liedgut auf die eigentümliche, aus dem Mittelalter bewahrte Gottscheer Mundart eingegangen. Woher kommt der Name 'Gottschee'? Im Hauptteil des Buches werden erzählte Erinnerungen und Berichte interviewter Gottscheerinnen aus Zeiten ihrer Kindheit, Jugend, Ehe und ihre Situation während der Zwischenkriegszeit wiedergegeben, beschrieben, hinterfragt und kritisch durchleuchtet ...

      Gottscheer Frauenschicksale im 20. Jahrhundert
    • Einleitend wird auf die Methode der “Mündlichen Geschichte“, die “Historische Frauenforschung“, sowie auf die geschichtliche Entwicklung der Slowenen in Kärnten eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Situation der Kärntner Slowenen in der Zwischenkriegszeit, untermalt von erzählten Erinnerungen aus eigenem Erleben hiezu befragter Kärntner Sloweninnen. Die Zwangsaussiedlung und Verfolgung slowenischsprachiger Kärntner Bauernfamilien, die Zeit in deutschen Arbeits- und Konzentrationslagern, der Widerstand gegen den Faschismus und die Rückkehr der ausgesiedelten Kärntner bilden mit Erlebnisberichten den Hauptteil des Buches. Auch Kanaltaler Ansiedler, Vetriebene aus der Ukraine sowie deutschsprachige Kärntner kommen zu Wort. Abschließend erinnern sich die Kärntner Sloweninnen an ihre Kindheit und an ihr Leben, wie es war - im Alttag und an Festtagen.

      Schicksale Kärntner Sloweninnen im Zeitraum 1930 - 1950
    • Bereits kleine Sanierungsmaßnahmen ziehen bauphysikalische Veränderungen in der Gebäudekonstruktion nach sich. Nicht selten ist Schimmelpilzbefall die Folge und insbesondere nach energetischen Sanierungen häufig zu finden. Um Schimmelpilzbefall zu beseitigen und die sanierte Konstruktion auch zukünftig davor zu schützen, müssen Sie den Schadensumfang richtig einschätzen, die geeigneten Sanierungsmaßnahmen veranlassen und Maßnahmen zur Prävention ergreifen. Alles, was Sie hierzu wissen müssen, erfahren Sie im Fachbuch „Schimmelpilzsanierung“ aus der Reihe „der bauschaden Spezial“.

      Schimmelpilzsanierung
    • Der Kanzianiberg

      Aus der Geschichte des kanzianiberges untermalt durch erzählte Erinnerungen von Zeitzeugen

      „Allgemein bekannt wurde der Kanzianiberg durch seinen Klettergarten, wo Bergsteiger und Kletterer trainieren können. Im Buch können wir sehr viel darüber lesen, auch über seine Entstehung und Geschichte sowie über die Natur mit ihren Pflanzen. Dazwischen kommen immer wieder die dort lebenden Menschen zu Wort, was dem Buch eine sehr persönliche Note verleiht. Interessant sind auch die Passionsspiele, die am Kanzianiberg stattgefunden haben und eng mit dem slowenischen Brauchtum verbunden sind. Somit zeigt sich auch in diesem Buch deutlich die Vielfalt Kärntens, die selbst dann, wenn auch nur ein relativ kleines Gebiet das Thema ist, eindrucksvoll zum Vorschein kommt.“

      Der Kanzianiberg
    • Ob langjähriger Profi oder Neuling: ein Hausmeister ist bei seiner Arbeit ständig unterwegs und muss direkt vor Ort schnelle Entscheidungen treffen. Doch er und seine Kollegen können nicht alle Pflichten und Vorgaben immer im Kopf haben. Werden jedoch aktuelle Bestimmungen und technische Details nicht beachtet, kann das zu teuren Schäden führen, für die er im schlimmsten Fall haften muss. Das aktuelle Handbuch im praktischen Taschenformat bietet die passende Lösung für den Einsatz vor Ort. Jetzt in überarbeiteter Neuauflage!

      Das 1 x 1 für den Hausmeister