Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nadine Schuster

    Konfliktmanagement: Analyse einer konfliktären Situation
    Pädagogische Konzeption für eine integrative Tagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung
    Achtsam und gelassen im Job
    Psychische Belastungen im Arbeitsalltag
    • Nicht nur das wachsende Arbeitspensum und der immer größer werdende Zeitdruck können den Beruf zur persönlichen Belastung werden lassen. Auch verschiedenste personelle und strukturelle Probleme am Arbeitsplatz scheinen manchmal kaum zu bewältigen. Psychotherapeuten, Trainer und Coachs können mithilfe dieses Manuals ihren Klienten helfen, eigene Ressourcen zu aktivieren, um das Berufsleben selbstwirksam zu meistern. Aus dem Inhalt I Hintergründe. 1 Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. 2 Grundbedürfnisse und Schemata. 3 Stress. 4 Stressoren. 5 Ressourcen. II Trainingsprogramm in zwölf Sitzungen. 6 Überblick und Vorbereitungen. 7 Modul 1: An den Start gehen. 8 Modul 2: Dem Problem auf der Spur (Stress identifizieren und deuten). 9 Modul 3: Vom Problem zur Lösung – Aufbau und Einsatz von Ressourcen. 10. Modul 4: Jenseits des Problems – Chancen entdecken

      Psychische Belastungen im Arbeitsalltag
    • Leistungsdruck, Überstunden, Stress – die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt sind in aller Munde. Was kann der Einzelne tun, um potentiell damit einhergehenden psychischen Beeinträchtigungen vorzubeugen? Dieser Ratgeber liefert Antworten. Er hilft Betroffenen, Schritt für Schritt die Ursachen ihrer Stresssymptome zu erkennen, eigene Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und neue Verhaltensweisen zu trainieren. Checklisten und Fragebögen ermuntern dazu, sich durch das Gelesene auch mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen, und erleichtern so das Umsetzen der gewonnenen Erkenntnisse im Alltag. Schritt für Schritt beschreibt die Autorin anschaulich und fundiert, wie Stress entsteht und wie man ihn abbaut. Sie zeigt auf, wie persönliche Bedürfnisse und Ursachen von arbeitsbezogenen Problemen analysiert werden können. Der Schwerpunkt der Buches liegt auf der (Wieder-)Entdeckung eigener Ressourcen: Wie treffe ich für mich passende Entscheidungen, wie gebe ich angemessen Feedback? Und welche Art der Erholung tut mir gut? Die vielen Materialien im Buch und online regen immer wieder neu zum Nachdenken über die eigene Situation an.

      Achtsam und gelassen im Job
    • Pädagogische Konzeption für eine integrative Tagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung

      Im Rahmen von integrativen Kooperationsklassen an Grundschulen in Bayern

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer pädagogischen Konzeption für eine integrative Tagesstätte, die Kinder mit und ohne Behinderung in Bayern unterstützt. Inspiriert durch Erfahrungen aus einem Praktikum an der Melchior-Franck-Schule in Coburg, wird die Bedeutung von Integrativen Kooperationsklassen an Grundschulen hervorgehoben. Ziel ist es, eine inklusive Bildungsumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen aller Kinder gerecht wird. Die Diplomarbeit stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Integration in der frühkindlichen Bildung dar.

      Pädagogische Konzeption für eine integrative Tagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung
    • Die Studienarbeit analysiert eine persönliche konfliktäre Situation, um die zugrunde liegenden Konfliktursachen zu identifizieren. Ziel ist es, aus den Erfahrungen zu lernen und Strategien zu entwickeln, um in zukünftigen ähnlichen Situationen besser zu handeln. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Konfliktmanagement im sozialen Bereich und bietet Einblicke in die persönliche Auseinandersetzung mit Konflikten.

      Konfliktmanagement: Analyse einer konfliktären Situation