Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Hildner

    Future Living
    Kleine Häuser
    Wand
    Future Living, deutsche Ausgabe
    • 2013

      Future Living, deutsche Ausgabe

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Einfamilienhäuser werden mehr und mehr unzeitgemäß. Sie bieten keine Antwort auf den demografischen Wandel, und die Tatsache, dass es immer weniger lebenslange Beziehungen gibt. Für neue Familienmodelle oder Formen des Zusammenlebens sind sie meist zu unflexibel. Die Publikation stellt Projekte der letzten Jahre aus Japan vor, die auf die Frage nach neuen Wohnformen Antworten geben. Die Architekten entwickeln Lösungen, in denen die Bewohner zusammenleben, ohne sich zu viel Nähe aufzuzwingen. Die vorgestellten Wohnungstypen und ihre Anordnung erlauben vielfältige Lebensmodelle. Besonders spannend ist dabei der Umgang mit den Zwischenräumen, mit denen ein gradueller Übergang vom öffentlichen zum privaten Raum möglich wird eine Art zu bauen, ie nach Ansicht von Experten die westliche Wohnarchitektur revolutionieren könnte. Die Publikation veranschaulicht diese neuen Formen des Bauens und Wohnens an herausragenden japanischen Beispielen, unter anderem von Shigerun Ban, Sou Foujimoto oder SANAA.

      Future Living, deutsche Ausgabe
    • 2011

      Japanischer Wohnbau fasziniert Architektengenerationen, insbesondere die kleinen, konzeptionellen Einfamilienhäuser, die innovative Raumkonstellationen und Materialien nutzen. Diese Häuser fungieren als Minilabore, die die Kreativität japanischer Architekten und ihren Umgang mit dem Ephemeren sowie den Übergängen zwischen öffentlich und privat verdeutlichen. Angesichts der Schnelllebigkeit japanischer Städte entsteht ein wertvoller Architekturfundus für den Westen, der dem Leser die japanische Kultur näherbringt. Die Präsentation konzentriert sich auf kleine Einfamilienhäuser und richtet sich an Architekten, Innenarchitekten, Studenten und interessierte Laien. Die Auswahl umfasst Projekte namhafter Architekten wie Tezuka Architects und Atelier Bow-Wow sowie weniger bekannte Büros außerhalb Japans. Jedes Projekt wird durch Vertiefungen ergänzt, die den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext sowie den spezifisch japanischen Umgang mit Architekturelementen erläutern. Details, die außerhalb Asiens oft irrelevant sind, werden nicht behandelt; stattdessen liegt der Fokus auf dem realisierten Wohnkonzept, unterstützt durch Bild- und Übersichtspläne wie Grundrisse und Schnitte.

      Kleine Häuser
    • 2010

      Wand

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mehr als eine schützende Hülle Die Wand ist mehr als schützende Hülle. Ihre Materialität und Dimension beeinflussen stark den Eindruck, den der Betrachter von einem Gebäude erhält. Im Inneren zoniert sie den Grundriss und verleiht den Räumen Charakter. Ihre Gestaltung ist somit wichtiger Bestandteil eines überzeugenden architektonischen Gesamtkonzeptes. In diesem Buch geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, ein Gebäude über die Konstruktion und Gestaltung seiner Außen- und Innenwände zu prägen. Anhand von präzisen Texten, aussagekräftigen Fotos und Detailplänen bis zum Maßstab 1:10 stellen die Autorinnen ein breit gefächertes Spektrum von gelungenen Beispielen aus dem In- und Ausland vor. Zusätzlich vermittelt eine fundierte Einführung die Grundlagen zur Planung massiver und mehrschichtiger Wände. • Aktuelle internationale Beispiele für Konstruktion und Gestaltung von Außen- und Innenwänden • Kurze, prägnante Texte mit Hintergrundinformationen zu Konzept und Ausführung • Aussagekräftige Fotos und Detailpläne bis zum Maßstab 1:10

      Wand