Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Egger

    Public Health
    Tumorscreening
    Public Health kompakt
    "Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen"
    "Kanalisation ist eine ganz nette Sache ... "
    Machen Sie also Mittel oder ich gehe
    • Machen Sie also Mittel oder ich gehe

      Andreas Hofer und die Innsbrucker Stadtpolitik im Jahr 1809. Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge Band 74

      Das Buch zum sensationellen Quellenfund Über das Verhältnis zwischen Andreas Hofers „Regierung“ und dem Innsbrucker Stadtmagistrat im Jahr 1809 standen bislang nur Aufzeichnungen von mehr oder weniger gut informierten Zeitgenossen zur Verfügung. Ein bemerkenswerter Quellenfund ermöglicht es nun erstmals, das Verhältnis des Oberkommandanten zum Innsbrucker Rathaus anhand von amtlichen Schreiben zu beleuchten. Die Korrespondenzen, stellenweise in recht harschem Ton gehalten, bereichern nicht nur die Innsbrucker Stadtgeschichte um neue Facetten, sondern auch das Bild des Sandwirts, dem mitunter der Kragen platzen konnte, wie der Buchtitel zeigt. Im Mittelpunkt steht dabei die Edition der entdeckten Korrespondenzen, die sämtlich auch als Faksimile abgebildet sind. Einführungen in die Ereignis- und die Kommunikationsgeschichte von Hofers „Bauernregiment“ im Spätsommer und Herbst 1809 runden den Band ab. Tipps: Andreas Hofer in seinen eigenen Worten Mit Faksimiles der erst kürzlich entdeckten Briefe Alles zum Verhältnis zwischen Hofer und der Innsbrucker Stadtregierung Mit einer Ereignis- und Kommunikationsgeschichte des Jahres 1809

      Machen Sie also Mittel oder ich gehe
    • Zweifellos zählen Trinkwasserleitungen, Kanalisationssysteme oder öffentliche Bedürfnisanstalten nicht gerade zu den populärsten Gesprächsthemen. Solange die Infrastruktur funktioniert, unsere Bedürfnisse gedeckt werden, wollen sich die meisten von uns nicht weiter mit ihr beschäftigen. Dabei wäre unser Lebensstandard ohne sie nicht denkbar. Ziel dieses Bandes ist es daher, die städtische Infrastruktur in den Fokus zu rücken, ihre Entstehung und Entwicklung zu beleuchten und ihre fundamentale Bedeutung für das Leben in einer Stadt wie Innsbruck zu erklären.

      "Kanalisation ist eine ganz nette Sache ... "
    • DAS ENDE DER HABSBURGERMONARCHIE – AUS ERSTER HAND ERZÄHLT Die vorliegende Edition erschließt einen ebenso außergewöhnlichen wie bemerkenswerten Quellenbestand aus Privatbesitz: Die TAGEBÜCHER DES EHEMALIGEN STATTHALTERS VON TIROL, MARKUS GRAF SPIEGELFELD, aus den Jahren 1917 bis 1923. Spiegelfelds Aufzeichnungen eröffnen bislang kaum bekannte Einblicke in den ZERFALL DER HABSBURGERMONARCHIE, die GRÜNDUNG DER ERSTEN REPUBLIK und die unmittelbare Nachkriegszeit. Wahrnehmungen, Ressentiments, Hoffnungen und Ängste eines Angehörigen der alten Elite der HABSBURGERMONARCHIE lassen sich dabei ebenso greifen wie der kriegsbedingte Desillusionierungsprozess. Den Tagebüchern kommt daher keineswegs nur regionalgeschichtliche Relevanz zu, sondern sie halten für die Auseinandersetzung mit dem ERSTEN WELTKRIEG UND SEINEN FOLGEN auf österreichischer und europäischer Ebene Erkenntnisgewinne bereit. Abgerundet wird der Band durch eine ausführliche Biografie, den Abdruck einschlägiger Zeitungsartikel, die Spiegelfeld in den Jahren 1917/18 in seiner bevorzugten Tageszeitung, der „Neuen Freien Presse“, veröffentlichte, seine 1922/23 verfassten Charakterskizzen von Kaiser Franz Joseph, Erzherzog Franz Ferdinand und Erzherzog Eugen sowie durch zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien.

      "Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen"
    • Public Health kompakt

      • 556 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die 3., vollständig aktualisierte und erweiterteAuflage des praxisorientierten Lehrbuchs Public Health bietet Studierenden einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspektedes FachsPublic Health. Neben den grundlegenden Begriffen und Konzepten im Fach Public Health wird das Basiswissen aus den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Gesundheitswesen vermittelt. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie Umweltmedizin, internationale Aspekte von Gesundheit (International Health), Gesundheit im Verlauf des Lebens (Life Course Approach to Health)und Versicherungsmedizin erörtert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen dienen der Verdeutlichung und Visualisierung komplizierter Zusammenhänge. Das am Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training orientierte Lehrbuch - das aber auch den deutschen GK berücksichtigt - vermittelt Studenten der Humanmedizin und der Gesundheitswissenschaften in kurzer, prägnanter Form das prüfungsrelevante Wissen im Bereich Public Health. Des Weiteren bietet es Studierenden der Bereiche Pflege-, Gesundheits-, Versorgungs-, Bevölkerungswissenschaften und Gesundheitsökonomie einen Überblick über Public Healthrelevante Inhalte ihrer Lehrgänge.

      Public Health kompakt
    • Public Health

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das praxisorientierte Handbuch Public Health bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspekte von Public Health. Neben den grundlegenden Begriffen und Konzepten im Fach Public Health wird das relevante Basiswissen aus den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Gesundheitswesen vermittelt. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie Umweltmedizin und internationale Aspekte von Gesundheit (International Health) erörtert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen dienen der Verdeutlichung und Visualisierung komplizierter Zusammenhänge. Das am Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training orientierte Lehrbuch - das aber auch den deutschen GK berücksichtigt - vermittelt Studenten der Medizin und der Gesundheitswissenschaften in kurzer, prägnanter Form das prüfungsrelevante Wissen im Bereich Public Health. Darüber hinaus bietet es Studierenden der Pflegeberufe einen Überblick über Public Health-relevante Inhalte ihrer Lehrgänge. Bachelor- und Master-Studierenden in Public Health und verwandten Fächern erlaubt das Buch einen ersten Einstieg in ihr Fach.

      Public Health
    • "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ..."

      Die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848

      Die einzigartigen Aufzeichnungen eines Innsbrucker Studenten, der 1848 „für Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld zog, dokumentieren seine prägnanten Erfahrungen während der Revolution und des Krieges. Während in anderen Städten wie Paris und Berlin Studenten auf die Barrikaden gingen, schlossen sich über 300 Innsbrucker Studierende dem Militär an. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution wandelte sich schnell in eine reaktionär-radikale Haltung. Matthias Egger präsentiert die Aufzeichnungen von Joseph Hundegger (1823-1896), einem Jusstudenten, der am 18. März 1848, dem Tag der Verkündung der neuen Verfassung in Innsbruck, ein Tagebuch begann. Vom 24. April bis 25. Juni war er aktiv an der Tiroler Landesverteidigung beteiligt und hielt seine Erlebnisse in erhaltenen Briefen fest. Hundegger beschreibt die Bewaffnung und Uniformierung der Schützen, Patrouillengänge sowie Scharmützel mit „Freischärlern“ und reflektiert über Krieg, Verwundung und Tod. Die edierten und kommentierten Dokumente bieten einen unmittelbaren Einblick in die Erfahrungen eines Beteiligten und betten diese in den historischen Kontext ein. Im Inhalt finden sich biographische Skizzen, die seine Kindheit, Schulzeit, Studienjahre, das Revolutionsjahr und seine späteren Jahre als Advokat umfassen, sowie zahlreiche Briefe und Tagebucheintragungen aus den Jahren 1848/49.

      "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen ..."