Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean Clam

    1. Jänner 1958
    Droit et société dans la sociologie de Niklas Luhmann
    Die Gegenwart des Sexuellen
    Die Krise um Libyen
    Was heißt, sich an Differenz statt an Identität orientieren
    • Der Essay von Jean Clam analysiert die de-ontologisierenden Veränderungen in der Sozialtheorie, insbesondere in Niklas Luhmanns Systemtheorie. Diese Theorie bricht mit traditionellen Begriffen und orientiert sich an Differenz statt Identität. Clam untersucht die Unabhängigkeit der Theorie von der Philosophie und reflektiert über die Grenzen des Sozialen.

      Was heißt, sich an Differenz statt an Identität orientieren
    • Die Gegenwart des Sexuellen

      Analytik ihrer Härte

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Was an der Sexualität heute vor allen anderen Hinsichten beeindruckt, ist ihre Präsenz. Sie hat, wie in keiner anderen Epoche und Kultur, eine soziale Zentralität erlangt: sie ist allgegenwärtig in den öffentlichen Figurationen der Konsumwelt; sie ist Gegenstand der wichtigsten Debatten unserer Gesellschaften; sie bildet das zentrale Anliegen der Intimbeziehung, die ihrerseits zur Hauptsorge der Lebensgestaltung der Individuen geworden ist. Das Buch entfaltet Einsichten in die Wandlungsphänomene, die den Erlebnisbereich von Intimität und Sexualität heute prägen. Dabei geht es um den Niedergang der Verdrängung und die Wahl der sexuellen Orientierung, um Nacktheit und Begehrlichkeit von Körpern, um »postsexuelle« Motive in Fiktion, Klinik und Alltag, um das Sagen des Begehrens im zeitgenössischen Roman (etwa Houellebecqs), um die Intimisierung und »Geminierung« der Individualität unter den Bedingungen durchgehend ausdifferenzierter sozialer Kommunikation.

      Die Gegenwart des Sexuellen
    • Cette édition numérique a été réalisée à partir d'un support physique, parfois ancien, conservé au sein du dépôt légal de la Bibliothèque nationale de France, conformément à la loi n° 2012-287 du 1er mars 2012 relative à l'exploitation des Livres indisponibles du XXe siècle. Le texte se divise en trois parties. La première traite de la sociologie systémiste, abordant la sociologie de l'organisation formelle, la théorie de l'administration et le rôle des droits fondamentaux comme institution sociale. Elle explore la transition de la sociologie de l'organisation à celle du droit comme régulateur de l'administration publique, ainsi que les crises des sciences normatives et la fonction des droits fondamentaux. La deuxième partie examine les problématiques sociales du droit, en analysant sa fonction, son évolution, la légitimation à travers la procédure juridique, ainsi que les relations entre pouvoir, force et justice. La troisième partie se concentre sur le droit autopoïétique, introduisant le paradigme de l'autopoïèse selon Luhmann et ses implications pour le droit. Elle propose une reconsidération théorique des normes et des formes juridiques. Le texte se termine par des remarques finales et une bibliographie comprenant des références luhmanniennes et de la littérature secondaire.

      Droit et société dans la sociologie de Niklas Luhmann