Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg von Wallwitz

    1. Jänner 1968

    Dieser Autor befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Finanzen, Wirtschaft und menschlicher Psychologie. Durch nachdenkliche Essays und Erzählungen beleuchtet er die Funktionsweise der Finanzmärkte und deren Auswirkungen auf unser Verständnis von Wohlstand. Seine Arbeit deckt oft die paradoxe Natur des wirtschaftlichen Fortschritts auf und bietet den Lesern neue Perspektiven auf Geld und seinen Einfluss. Mit Betonung auf Klarheit und Zugänglichkeit macht er komplexe Themen einem breiteren Publikum verständlich.

    Ulises y la comadreja
    Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt
    Mr. Smith und das Paradies
    Die Interpretation und Ausformung von Kants Philosophie durch Carl Christian Erhard Schmid (1762 - 1812)
    Die große Inflation
    Odysseus und die Wiesel
    • 2021

      Die große Inflation

      Als Deutschland wirklich pleite war

      Inflation bedeutet nichts weiter, als dass die Preise steigen. Na und? Freilich, da war mal was, vor hundert Jahren, als das Geld in Deutschland scheinbar wertlos wurde. Als man für eine Straßenbahnfahr karte, die bei Fahrtbeginn zwei Millionen kostete, beim Erreichen des Ziels noch ein paar Hunderttausend drauflegen musste. Über diese wahnsinnigen Jahre, über die deutsche Urangst vor dem (Existenz)Verlust und ihr Fortleben schreibt Georg von Wallwitz, wie immer so kenntnisreich wie unterhaltsam. Hier kann man nicht nur erfahren, warum damals die sauer ersparten Mark und Groschen braver Bürger durch den Schornstein verschwanden, sondern auch, wie gewitztere Naturen unterdessen gewaltige Vermögen anhäuften. Und heute? Müssen wir uns fürchten, wenn die Preise steigen, und weiter die Sparweltmeister geben – oder sollten wir uns lieber entspannen? (Raten Sie mal!)

      Die große Inflation
    • 2017

      Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt

      Wie ein Mathematiker die Welt veränderte

      Ordnung muss sein. Beim Baden bitteschön streng nach Geschlechtern getrennt, doch in der Wissenschaft zählt nur, was auf der Tafel steht. Jedenfalls für den Mathematiker David Hilbert, der seine brillante Kollegin Emmy Noether in Göttingen als Professorin durchsetzen wollte. Doch nicht nur damit war er seiner Zeit voraus (der Antrag wurde natürlich abgelehnt) - Hilbert hatte für die moderne Naturwissenschaft etwas denselben Stellenwert wie Pablo Picasso für die moderne Kunst. In Göttingen gaben sich bei diesem merkwürdigen Genie die bedeutendsten Köpfe die Klinke in die Hand: Einstein, Bohr, Heisenberg, Gödels Sätze über die Unvollständigkeit der Mathematik und Alan Turings Weg zur universellen Rechenmaschine - alles lässt sich hierher zurückverfolgen. Dank Georg von Wallwitz auf so verständliche wie vergnügliche Weise (mit Fußnoten für Fortgeschrittene).

      Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt
    • 2013

      Gier, Angst und Schrecken? Ist der Finanzkapitalismus vor allem da, um Nicht-Bescheidwisser das Fürchten zu lehren? Georg von Wallwitz unternimmt in seinem zweiten Buch den gewohnt augenzwinkernden Versuch, zu erklären, was wir für unerträglich kompliziert halten: Wie" unser"Kapitalismus entstand; wer ihn sich ausgedacht hat; wofür er gut ist und wofür er nichts taugt; wie man ein Land ruiniert oder es vermeiden kann; wie man der Armut entgeht; warum man Steuern zahlen soll; Gerechtigkeit und Verteilung; Krisen und Wachstum; Gier und Banken; Real- und Finanzwirtschaft; und: spielt Geld überhaupt eine Rolle? Voilà - die gesamte Ökonomie auf kleinstem Raum und, wie stets bei diesem Autor, mit, möglichst, guter Laune. Nominiert für die Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2013

      Mr. Smith und das Paradies
    • 2011

      Als Fondsmanager ist Georg von Wallwitz ein Insider. Als Mathematiker und Philosoph gönnt er sich einen gelassenen Blick auf die Wirtschaftswelt, mit all ihren schillernden Akteuren. Er erklärt, warum die Finanzmärkte wurden, was sie sind: gefährlich, doch von hohem Unterhaltungswert. Grundlagen wie Keynesianismus und Hedgefonds werden erläutert, aber auch handfeste Anlagestrategien erklärt. Dieses Buch vermittelt spielerisch, was Ihnen der Wirtschaftsteil der Zeitung nie beibringen konnte.

      Odysseus und die Wiesel