Ehrbuch Der Differential- und Integralrechnung und ihrer Anwendung
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden






Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das historische Erbe und die Relevanz des Textes unterstreichen.
Die Theorie der automorphen Funktionen wird in diesem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1897 umfassend behandelt. Mit über 190 historischen Abbildungen bietet das Buch eine reichhaltige visuelle Unterstützung und vertieft das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte. Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die einen Einblick in die Entwicklung und die Grundlagen dieser mathematischen Disziplin gewinnen möchten.
Die Vorlesungen bieten eine tiefgehende Analyse der automorphen Funktionen und sind ein bedeutendes Werk der Mathematik aus dem Jahr 1897. Der unveränderte Nachdruck ermöglicht es, die historischen und theoretischen Grundlagen dieser speziellen Funktionstheorie zu studieren. Die Inhalte sind sowohl für Mathematikinteressierte als auch für Fachleute von Bedeutung, da sie grundlegende Konzepte und Entwicklungen in diesem Bereich beleuchten.
Dieses Buch behandelt die Theorie der automorphen Funktionen und basiert auf vielfältigen Quellen, die auch die historische Entwicklung der modernen Funktionentheorie beleuchten. Es ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1897 und enthält über 190 historische Abbildungen.
Als Leitfaden zum Gebrauch bei Vorlesungen
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
In dem Buch wird die Theorie elliptischer Funktionen und ihrer Anwendungen ausführlich dargestellt. Beginnend mit numerischen Berechnungen enthält Abschnitt I geometrische, Abschnitt II arithmetische Anwendungen. Wichtige Ziele sind ein Beweis des Satzes von Abel und die Berechnung der „Klasseninvarianten“. Weitere Anwendungen sind die Berechnung von Darstellungsanzahlen quadratischer Formen und die Bestimmung von Klassenzahlrelationen. Der (unvollendete) physikalische Teil des Werks widmet sich der analytischen Theorie des ebenen Gelenkvierecks.