Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kirsti Dautzenberg

    Wie zoet is
    Frauen in den Naturwissenschaften
    Aufstieg und Ausstieg
    Erfolgsfaktoren von landwirtschaftlichen Unternehmen mit Marktfruchtanbau in Sachsen-Anhalt
    Risikobewertung und Finanzierung von technologieorientierten Gründerinnen und Gründern
    • 2013

      Aufstieg und Ausstieg

      Ein geschlechterspezifischer Blick auf Motive und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Sammelband geht den unterschiedlichen Laufbahnverläufen und Karriereerfolgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der deutschen außerhochschulischen Forschung nach. Nach-dem es deutliche Hinweise darauf gibt, dass Frauen auch in diesem beruflichen Kontext in Führungs- und Leitungspositionen eklatant untervertreten sind, beleuchtet dieser Band die Frage nach potenziell ursächlichen Faktoren, um diese in Handlungsempfehlungen zu bündeln.

      Aufstieg und Ausstieg
    • 2011

      Frauen in den Naturwissenschaften

      Ansprüche und Widersprüche

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Sammelband befasst sich mit der Situation von Wissenschaftlerinnen in der deutschen außerhochschulischen Forschung, speziell in den Naturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbands zeigen die deutliche Geschlechterdifferenz hinsichtlich wissenschaftlicher Karriereverläufe. Die Autorinnen nehmen die Forschungsumgebung der WissenschaftlerInnen in den Blick. Die Untersuchungen basieren auf qualitativen Interviews mit ExpertInnen aus den Geschäftsstellen der außerhochschulischen Forschung. Die vorliegenden Analysen werden aus Sicht einer Forschungseinrichtung kommentiert und mit (Gegen)Beispielen aus der Praxis gespiegelt.

      Frauen in den Naturwissenschaften
    • 2009

      Der vorliegende Band „Risikobewertung und Finanzierung von technologieorientierten Gründerinnen und Gründern“ diskutiert die Finanzierungssituation von High-Tech-Gründungen in Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln und stellt neue Finanzierungsinstrumente vor. Im Rahmen des 1. Symposiums des Brandenburgischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM e. V.) „Gründung und Innovation“ vom 05. Juni 2008 an der Universität Potsdam stellten internationale Expertinnen und Experten neue Wege und Konzepte für Finanzierungsansätze von High-Tech- Gründungen vor. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die Besonderheiten weiblicher Unternehmensgründungen gelegt.

      Risikobewertung und Finanzierung von technologieorientierten Gründerinnen und Gründern