Die Österreichische Konjunkturtheorie (ÖKT) hat sich seit ihrem Ursprung mit Ludwig von Mises' Werk von 1912 stetig weiterentwickelt und erlangte anfangs in den 1920er Jahren Anerkennung. Mises beobachtete mit Freude, dass seine Zirkulationskredittheorie, die anfangs belächelt wurde, inzwischen weit akzeptiert ist. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit der ÖKT, sowohl die Große Depression als auch die jüngste Finanzkrise zu erklären, was sie für Investmentfondsmanager zunehmend praktisch relevant macht.
Philipp Bagus Bücher






DAS ENDE DES EURO? Das Projekt Euro steht kurz vor dem Scheitern. Philipp Bagus, Professor für Volkswirtschaft und Experte für Geld- und Konjunkturtheorie, belegt, dass diese Entwicklung eine fast schon logische Folge des intrigenreichen Ursprungs des Euro, seines selbstzerstörerisch angelegten Systems und politischer Einzelinteressen ist. So war es beispielsweise schon bei der Gründung ein vorrangiges Ziel der französischen Politklasse, sich der DM und der »Tyrannei der deutschen Bundesbank« zu entledigen. Die einzelnen Regierungen können sich zudem relativ unkontrolliert des Zentralbankensystems bedienen, um ihre Defizite zu finanzieren. Das Ganze ähnelt einer Notenpresse, aus der sich verschiedene Eigentümer nach Bedarf eindecken. Die Folgen sind die Schuldenkrise, monetäre Umverteilung und die Gefahren einer Transferunion – nicht zuletzt zu Lasten der Deutschen. Die gemeinsame Währung wird somit selbst zum Konflikterzeuger und potenziellen Zerstörer Europas. Der Autor stellt schlüssig dar, welche Auswege und Alternativen den Euro-Ländern noch bleiben.
Österreichische Konjunkturtheorie aus heutiger Sicht
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Österreichische Konjunkturtheorie (ÖKT) hat eine bedeutende Entwicklung durchlaufen, beginnend mit Ludwig von Mises' Werk von 1912. Die Theorie erlangte in den folgenden Jahren an Akzeptanz, was Mises 1928 mit Freude feststellte. Ein wichtiger Faktor für ihren Erfolg war die Fähigkeit der österreichischen Ökonomen, die Große Depression vorherzusagen. Die Dissertation analysiert die historische Evolution und die theoretische Konsistenz der ÖKT, die trotz anfänglicher Skepsis schließlich als anerkannt galt.
Das Werk untersucht den außergewöhnlichen Aufstieg von Javier Milei, dem ersten libertären und anarcho-kapitalistischen Präsidenten der Welt, der die argentinische Politik revolutionierte. Es beleuchtet seine Ideen, den Libertarismus, den Kulturkampf und die Möglichkeiten eines Wirtschaftswunders, während es auch Fragen zu seiner populistischen Rolle aufwirft.
Die Entstaatlichung des Geldes
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
In Anlehnung an Friedrich A. von Hayeks Werk 'Die Entnationalisierung des Geldes' werden verschiedene Geldsysteme diskutiert, die den Einfluss des Staates auf das Geld entweder beschränken oder gänzlich beenden. Die Entstaatlichung durch eine konstitutionelle Bindung der Notenbank und die Verankerung einer Präferenz der Geldstabilität wird durch mehrere Beiträge verdeutlicht. Die Notwendigkeit einer weitergehenden Entstaatlichung durch mehr Wettbewerb wird auch vor dem Hintergrund der Eurokrise behandelt. Zentralbanken werden infrage gestellt, die Folgen der Institution eines reinen Zwangsgeldes werden aufgezeigt und der Währungswettbewerb wird als Lösung verteidigt. Mit Beiträgen von: Philipp Bagus, Ernst Baltensperger, James M. Buchanan, Milton Friedman, Friedrich A. von Hayek, Guido Hülsmann, Ekkehard Köhler, Gerald O'Driscoll, Anna Schwartz, Gerhard Schwarz, Erich Weede.
In Defense of Deflation
- 215 Seiten
- 8 Lesestunden
This book analyses the causes and consequences of deflation. In contrast to the widespread belief that deflation would be harmful to the economy as a whole, the author argues that free market deflation is liberating and beneficial. Several myths of deflation are exposed and the reasons for the widespread deflation phobia that serves to justify expansionary monetary policy, i.e., inflation are investigated. Two historical case studies, the growth deflation in the US after the Civil War and the bank credit deflation in Germany during the Great Depression are discussed to illustrate the points made in the theoretical analysis of deflation.
Blind Robbery!
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Exploring the origins of money, the authors argue that the state does not create wealth, but rather, money is generated from nothing in a paper money system. They delve into the detrimental effects of poor monetary practices on the economy and society at large, emphasizing the significance of sound money. Through their analysis, Marquart and Bagus aim to enlighten readers on the impact of currency on economic stability and individual prosperity.
Tragédia Eura
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Politický projekt euro čelí vážnym problémom, pričom sa zdá, že Friedmanova kliatba sa napĺňa. Jednotná mena má svoje výhody, ale kľúčová otázka ostáva: čím je krytá a kto kontroluje jej produkciu? V obavách zo zlyhaní vlastnej politickej triedy sme zabudli, že euro nie je zlatým štandardom mimo politickej kontroly, ale zložitým politickým projektom, ktorý nesie všetky neduhy centrálne riadených štruktúr. Politici, ktorí hovoria po francúzsky alebo nemecky, nie sú bez vlastných motivácií a morálnych otázok. Tragédia eurozóny spočíva v jej inštitucionálnom nastavení, ktoré presunulo kontrolu nad produkciou peňazí z národných vlád do nadnárodného priestoru Eurosystému. Deficity verejných financií môžu byť kryté novovytvorenými eurami, pričom náklady v podobe inflácie a deformácie ekonomiky už nenesie len jedna krajina, ale všetci členovia klubu. Slovensko má intenzívnu historickú skúsenosť s hospodárením na spoločnom, pričom tragédia spoločnej pastviny nie je len teoretickým konceptom. Príslovie "Kto nekradne, okráda svoju rodinu" naznačuje znalosť problémov so zlými alebo nevymáhanými vlastníckymi právami. Pakt stability a rastu mal byť strážcom spoločnej europastviny, no jeho ignorácia relevantnými krajinami z neho spravila impotentný manifest.
