Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eric Lindner

    Eric Lindner bringt als Anwalt und Unternehmer, der auch als Hospizbegleiter tätig ist, eine einzigartige Perspektive in sein Schreiben ein. Diese Erfahrung prägt sein tiefes Verständnis für menschliches Leid und Widerstandsfähigkeit. Seine Arbeit erforscht die Komplexität von Leben und Tod mit Empathie und Introspektion. Lindners Prosa zeichnet sich durch sorgfältige Beobachtung und tiefe Reflexion über die tiefsten Aspekte der menschlichen Verfassung aus.

    Tiger in the Sea
    Hospice Voices
    Wohnraummietrecht
    Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG
    • Die datenschutzrechtliche Einwilligung ist ein zentraler Ausdruck des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, besonders im Privatrechtsverkehr. Angesichts von Datenmissbrauchsskandalen und dem Fortschritt moderner Kommunikationstechniken ist der Datenschutz erneut in den Fokus gerückt. Die Einwilligung steht jedoch vor Herausforderungen, die ihre Funktion gefährden, und wird von manchen als Fiktion betrachtet. Gleichzeitig teilen Millionen Menschen persönliche Informationen im Internet, was zusätzliche Herausforderungen für den Datenschutz im 21. Jahrhundert mit sich bringt. Der erste Teil des Werkes vermittelt Grundlagen zur Einwilligung im Datenschutzrecht und beleuchtet den rechtlichen Rahmen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene, insbesondere die EU-Datenschutzrichtlinie von 1995. Im zweiten Teil werden zentrale Fragen zur Einwilligung erörtert, Streitpunkte und offene Fragen herausgearbeitet. Es werden Grundfragen zur Rechtsnatur, zum Gegenstand und zu den Rechtsfolgen der Einwilligung behandelt, bevor der Grundsatz der informierten Einwilligung vertieft wird. Formfragen, insbesondere im Kontext des Internets, und der Minderjährigenschutz werden ebenfalls thematisiert. Zudem werden Einwilligungsfragen in zivilrechtlichen Vertragsverhältnissen und die damit verbundenen Problemstellungen, insbesondere in Bezug auf Allgemeine Geschäftsbedingungen, untersucht. Haftungsfragen bei fehlenden oder missacht

      Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG
    • Dieser Band der Reihe NJW Praxis behandelt systematisch alle relevanten Probleme des Wohnraummietrechts. Er eignet sich sowohl für den Einstieg als auch als Nachschlagewerk zur Lösung konkreter Einzelfragen und als ständiger Begleiter für die tägliche Praxis. Der Inhalt umfasst die Anbahnung, den Vertragsabschluss, den Vollzug, die Beendigung und die Abwicklung des Mietverhältnisses sowie Themen wie Verjährung, Schlichtungsverfahren, Mietprozess, Zwangsvollstreckung und Insolvenz. Zudem werden mietrechtliche Sonderformen und Regelungen zur Einsparung von Energie behandelt. Die 3. Auflage berücksichtigt das am 1.1.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG), das eine vorvertragliche Auskunftspflicht des Vermieters über die Vormiete bei neuen Mietverträgen einführt. Auch die Mietpreisbremse und die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf das Mietrecht werden thematisiert. Im Vergleich zur Vorauflage liegt der Fokus stärker auf dem Wohnraummietrecht. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Haus- und Wohnungswirtschaft sowie Mietervereine, Makler, Referendare und Studierende.

      Wohnraummietrecht
    • Hospice Voices

      Lessons for Living at the End of Life

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Exploring the final days of individuals in hospice care, Eric Lindner shares their thoughts, fears, and invaluable lessons learned at life's end. Each chapter highlights the profound insights gained from these experiences, emphasizing the fulfillment found in hospice work. Rather than succumbing to despair, Lindner celebrates the resilience and spirit of those who continue to embrace life amidst dying, offering a poignant perspective on mortality and the beauty of human connection.

      Hospice Voices
    • Tiger in the Sea

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      "On a moonless September night in 1962, 900 miles from land, Flying Tiger flight 923 began to fall apart at 21,000 feet. A crash was inevitable. Survival was impossible. Tiger in the Sea is the story of that harrowing flight"-- Provided by publisher

      Tiger in the Sea