Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Kohler

    Grundwissen Projektmanagement
    Schönes Bergheim im Edertal
    Eine kritische Würdigung der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Reformmodelle
    Benötigen Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden?
    Die lex mercatoria
    33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    • 33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag

      Wie Sie ChatGPT und andere künstliche Intelli- genzen sinnvoll in Unterricht und Schule einsetze (5. bis 13. Klasse)

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      ChatGPT und Co.: 33 Ideen, wie Sie textgenerierende KI-Systeme sicher und sinnvoll in Unterricht und Schule nutzen können. Kaum ein Thema hat in der Schule für so viel Furore gesorgt wie ChatGPT. Textgenerierende KI-Systeme bieten Möglichkeiten, die verlocken und faszinieren - und gleichzeitig verunsichern oder sogar Angst machen. Was können textgenerierende KI-Systeme leisten - und was (noch) nicht? Wie lässt sich die KI im Lehrer*innenalltag nutzen? Und wie didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen? Fragen, die auch Sie aktuell beschäftigen? Dann haben wir die Lösung für Sie: Unser Band bietet Ihnen zunächst eine kurze Einführung in das Thema KI, in der die grundlegenden Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unterricht und Schule geklärt und die wichtigsten textgenerierenden KI-Tools übersichtlich und leicht verständlich erklärt werden. Unsere 33 konkreten Ideen zeigen Ihnen schließlich, wie Sie textgenerierende KI-Systeme in Ihrem Schulalltag sicher und sinnvoll nutzen können: für die Organisation und Kommunikation, die Unterrichtsvorbereitung, -nachbereitung sowie im Unterricht selbst. Die Ideen sind immer gleich aufgebaut. Ausgehend von einer Situation aus Ihrem Schulalltag demonstrieren wir Ihnen an einem konkreten Beispiel, wie Künstliche Intelligenz Ihnen dabei helfen kann, einfache Aufgaben zu bewältigen und somit auch Zeit zu sparen. Sie erfahren, wie die Befehle, die Sie in die KI eingeben, formuliert sein müssen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erhalten. Dabei wird mit beispielhaften Prompts gearbeitet. Die Ergebnisse, die die KI liefert, werden jeweils gezeigt und vor allem auch bewertet. Im Fokus steht ChatGPT, darüber hinaus werden aber auch noch einzelne andere textgenerierende KI-Tools vorgestellt. 33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag - ein unverzichtbarer Begleiter für jede Lehrkraft, die sich für den Einsatz von KI-Technologie im Unterricht interessiert und diese in ihren Schulalltag integrieren möchte! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    • Die lex mercatoria

      Entwicklungsgrundlage für ein neues Weltrecht?

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Modern und In ist es derzeit schon, vom internationalen Recht und einer globalen Rechtsordnung zu reden. Die Vereinten Nationen, die Europäische Union, die Weltbank, die Welthandelsorganisationen, internationale Sportverbände sowie der Internationale Währungsfond sind die Spitze einer erfolgreichen Globalisierung. Doch arbeiten diese Institutionen in ihrem Rahmen einer ?globalen Rechtsordnung? und eines ?internationalen Rechts? bereits außerordentlich erfolgreich. Manch einer könnte an dieser Stelle anmerken, dass diese Rechtsordnung nichts anderes ist, als der schon seit Jahrzehnten bekannte Modus der Rechtsauslegung und der Rechtsvergleichung, garniert mit den Normen des internationalen Privatrechts oder ggf. der UN-Kaufrechtskonvention. Warum also ein globales Recht schaffen? Mythos, Phantom oder Hirngespinst sind Begriffe, die an einer Existenz der lex mercatoria zweifeln lassen. Internationale Verträge wie Lando, UN-Kaufrechtskonvention oder UNCITRAL, anerkannte Prinzipien der UNIDROIT oder der Internationalen Handelskammer, das seit langem existierende Internationale Privatrecht (IPR), aber auch die jahrzehntelange Schiedsgerichtspraxis verstärken den ersten Eindruck und werfen die Frage nach Entstehung, Entwicklung und Eingliederung einer lex mercatoria auf. Das Ziel dieser Arbeit ist die Antwort auf die Frage, ob die lex mercatoria eine Basis für ein Weltrecht ist. Dazu wird diese Arbeit Beschreibungen und Definition von Globalisierung, Recht, Weltrecht und lex mercatoria liefern und diese untereinander in Beziehung setzten. Aufbauend auf dem Begriff Konzern und Macht wird das Phänomen Globalisierung erklärt. Es sollte eine Notwendigkeit nach einem globalen Recht oder einer Rechtsordnung gesehen werden. Danach wird das Theoriekonstrukt einer positiven Rechtslehre und einer systemtheoretischen Rechtslehre erklärt und gegenseitig abgewogen. Das vierte Kapitel fragt nach ?Quasi-Recht?, also nach Rechtsquellen ohne staatlichen Bezug im Staat. Aus dieser Zusammenstellung soll die Praxis mit dem Wissen der Theorie beleuchtet und kritisch hinterfragt werden. Nur so kann im letzten Kapitel die Lehre von der lex mercatoria entfa ltet und auf die Fragestellung hin überprüft werden. Am Schluss soll ein Ausblick mögliche Entwicklungen eines globalen Rechts skizzieren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: LiteraturverzeichnisI 1.Einleitung1 1.1Einführung1 1.2Ziel der [ ]

      Die lex mercatoria
    • Benötigen Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden?

      Diskussion der Herangehensweise, Durchführung und Auswertung einer empirischen Erhebung

      Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Empirische Methoden der Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Spruch: Zeit ist Geld . Dies dürfte für Finanzdienstleistungen im Besonderen gelten. Der Umsatzdruck ist häufig hoch - sowohl bei privaten Vermittlern als auch bei bankinternen Anlageberatern. Beratungsgespräche sollen zeitlich überschaubar sein und zum Abschluss führen. Der Gesetzgeber stellt indes präzisierende Anforderungen an das Beratungsgespräch: Der Kunde soll in die Lage versetzt werden, Risiken interessierender Finanzinstrumente zu erkennen, um so eine eigenverantwortliche Anlageentscheidung zu treffen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten usw. interessierender Finanzinstrumente. Jedoch ist der Kundenkreis nicht homogen: So gibt es Kunden, die einen hohen Kenntnisstand über interessierende Wertpapiere haben, andere hingegen haben nur geringe oder keine Vorkenntnisse. Hier stellt sich die Frage, ob Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden benötigen. In dieser Arbeit soll die Herangehensweise für eine empirische Untersuchung dieser Fragestellung erörtert werden. Es werden insbesondere Untersuchungsdesigns, Messmethoden sowie statistische Auswertungsverfahren vorgeschlagen und auf Stärken und Schwächen bezüglich der Fragestellung hin untersucht.

      Benötigen Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden?
    • Die Arbeit untersucht verschiedene Reformmodelle zur Grundsteuer und bewertet deren Eignung für eine Reform. Zunächst werden die Grundlagen der Grundsteuer und die Ursachen für Wertverzerrungen im aktuellen Recht, insbesondere im Hinblick auf das BVerfG-Urteil vom 10.04.2018, erörtert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse von vier Reformmodellen: Äquivalenzmodell, Kombinationsmodell, Verkehrswertmodell und Bundes-Modell. Die Arbeit schließt mit einer Rangfolge der Modelle basierend auf ihrer Angemessenheit für die Grundsteuerreform.

      Eine kritische Würdigung der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Reformmodelle
    • Die Lektüre behandelt die Geschichte von Bergheim im Edertal, einschließlich alter Überlieferungen, kommunalen Einrichtungen, Vereinen, ehemaligen Bürgermeistern und Ortsvorstehern. Zudem wird die Eder von der Quelle bis zur Mündung und der Dortelsberg als höchste Erhöhung beschrieben.

      Schönes Bergheim im Edertal
    • Grundwissen Projektmanagement

      Grundlagen der Planung und Umsetzung von Projekten

      Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das Projektmanagement. Es behandelt die Grundlagen der Projektplanung und -umsetzung, einschließlich Projektstruktur-, Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung. Zudem werden Checklisten und ausgewählte Werkzeuge des Projektmanagements vorgestellt.

      Grundwissen Projektmanagement
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Mathematische Planungsverfahren und statistische Analyse und Entscheidung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel meiner Hausarbeit ist es, neben der Erläuterung der Funktionsweise der linearen Optimierung und Regressionsanalyse, die spezifischen ökonomischen Problemstellungen des Unternehmens mithilfe der Anwendung dieser Modelle zu lösen. In 2. Kapitel wird die lineare Regressionsanalyse erklärt. Das Thema des 3. ist die multivariate lineare Regressionsanalyse. Die lineare Optimierung ist Thema des 4. Kapitels und Simplex-Algorithmus wird im 5. Kapitel behandelt. bevor es dann zu einer Schlussbetrachtung im 7. Kapitel kommt werden einige Beispiele der Methoden anhand des Unternehmens in 6. Kapitel dargestellt. Im Rahmen eines dreimonatigen Praktikums bei einem Onlineanbieter von Sprachreisen zählte es zu meinen Tätigkeiten die Wirkung der Marketingmaßnahmen im Bereich der Suchmaschinenwerbung zu überprüfen und zu optimieren. Da nahezu das gesamte Werbebudget des Unternehmens in das Etat des Onlinemarketing einfließt, wurde dieser Aufgabe eine besondere Bedeutung beigemessen. Zu diesem Zeitpunkt gab es bei dem Unternehmen noch keine Verfahren oder statistisch erhobenen Daten, welche das Durchführern dieser Arbeiten ermöglicht hätten. Deshalb war es zunächst wichtig, diese Daten zu erheben um anschließend Aussagen über die verschiedenen Wirkungsgrade der Werbung zu treffen. Im Anschluss an die Recherche bediente ich mich an den von Excel zur Verfügung gestellten Tools, wie beispielsweise dem Solver oder der Regressionsanalyse, um die Reichweite und den Erfolg der verschiedenen Kampagnen zu ermitteln. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, die auf ihren Onlineauftritt als einzige Vertriebsplattform angewiesen sind, ist es wichtig sich mit diesen Fragen zu beschäftigen.

      Mathematisches Planungsverfahren. Lineare Regressionsmethoden und lineare Optimierung
    • Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

      Starthilfen und Tools zur praktischen Umsetzung

      Dieses Buch bietet eine kompakte Starthilfe zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, wie Seminar-, Studien- und Praxisarbeiten sowie der Bachelor- oder Masterthesis. Die Basiswerkzeuge sind in eine humorvolle Rahmengeschichte mit drei typischen Protagonisten eingebettet. Auf deren Problemen, Erfahrungen, Recherchen und typischen Fehlern bauen die einzelnen Lerneinheiten auf. Dabei wurden die wichtigsten Lei(d)tfragen in hilfreiche Tools zur leicht nachvollziehbaren Anwendung überführt und übersichtlich zusammengefasst. Das Buch vermittelt die Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in komplexe Sachverhalte, zur kritischen Reflexion und nachvollziehbaren Argumentation.

      Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
    • Diese Arbeit stellt die Entwicklung von anorganischen Barium-Strontium-Titanat (BST)- Kompositen als maßgeschneiderte Werkstoffe für die Hochfrequenztechnik vor. Hierbei steht zuerst eine eingehende Analyse der Prozess-Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen der Materialien im Fokus, um dann anschließend an ausgewählten Zusammensetzungen die Tauglichkeit als steuerbares Dielektrikum integriert in Mikrowellenbauteilen zu analysieren und zu demonstrieren. Die Entwicklung der BST-Komposite setzt dabei an bisherigen Ausschlusskriterien für reine BST-Funktionskeramiken in der Praxis an, wobei zwei unterschiedliche Konzepte verfolgt werden. Der erste Ansatz zielt darauf ab, durch die Zugabe geeigneter Additive primär die Sintertemperatur von BST-Vollkeramiken und –Dickschichten herabzusetzen, um unter Beibehaltung guter dielektrischer Eigenschaften die Herstellung von kogesinterten Multilagenvaraktoren zu ermöglichen und neue Anwendungsgebiete wie die LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics)-Technologie zu eröffnen. Als Additivsystem kommt hierbei ein ZnO-B₂O₃ (ZB)-Gemisch zum Einsatz, welches in unterschiedlichen Mengen zu undotiertem und CuF-kodotiertem BST hinzugefügt werden. Bereits geringe Zusätze des Additivsystems können die Sintertemperaturen der Komposite drastisch auf Temperaturen zwischen 800 und 1000°C herabsetzen, wobei die dielektrischen Eigenschaften nahezu beibehalten werden. Der zweite Ansatz anorganischer BST-Komposite beinhaltet die Entwicklung von kristallinen Kompositen von BST mit der dielektrischen keramischen Phase Mg₃B₂O₆ (MBO). Vornehmliches Ziel ist hierbei die Herabsetzung bisheriger Einschränkungen von BST-Keramiken wie die hohe Permittivität sowie die hohen dielektrischen Verluste bei Frequenzen im GHz-Bereich. Diese Werte werden eingehend im Abgleich mit theoretischen Modellen an den hergestellten Komposit-Vollkeramiken ermittelt und Perkolationswerte erschlossen. Zusätzlich werden BST-MBO-Dickschichten auf MBO-Substraten hergestellt, welche eine deutliche Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften im Vergleich zu konventionell gesinterten Dickschichten auf Al₂O₃ ergeben. Basierend auf den entwickelten BST-Kompositen werden erste vollständig siebgedruckte Multilagenbauteile in Form von vertikalen Varaktoren und Phasenschiebern realisiert. Hierbei werden die Komposit- sowie Silberpasten über Siebdruck auf Al₂O₃- sowie teilweise auch auf MBO-Substrate gedruckt und bei 850°C kogesintert. Die Funktionalität der so erstellten Bauteile wird durch eine gute Haftung der Schichten ohne ein Auftreten von Reaktionen oder eine Infiltration von Silber in die poröse BST- Kompositschichten gewährleistet. Auf diesem Wege können L-/S-/C- und X-Band- Leitungsphasenschieber realisiert werden. Die hierbei verwirklichten Kenndaten der Phasenschieber mit Δφmax = 160° sowie FoM = 60°/dB bei Anwendungsfrequenzen von 1,7 bzw. 8 GHz je nach Wahl der Kompositzusammensetzung stellen eine signifikante Verbesserung dieser Werte im Vergleich zu denen bisheriger vollständig gedruckter Phasenschieber dar. Abschließend wird die Tauglichkeit der vorgestellten niedrigsinternden BST-Kompositzusammensetzungen für die LTCC-Technologie anhand eines LTCC-integrierten Phasenschiebers in einem Multilagenmodul demonstriert.

      Anorganische Barium-Strontium-Titanat-Komposite für die Hochfrequenztechnik