Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Gesslbauer

    Auslandserfahrung und duale Ausbildung
    Die Rolle von Guidance in einer sich wandelnden Arbeitswelt
    Mit Erasmus durch Europa
    Schule grenzenlos
    • 2013

      Schule grenzenlos

      Erfahrungen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert

      Wie sieht eine Schule der Zukunft aus? Was ist kreativer Unterricht? Wie werden Österreichs Schulen internationaler und welche Potentiale stecken dabei in EU-Bildungsprogrammen? Was leisten Qualitätsmanagement und Transparenzsysteme in der schulischen und beruflichen Bildung? Der Sammelband „Schule grenzenlos. Erfahrungen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ zeigt anhand ausgewählter Beispiele aktuelle Debatten im Bildungsbereich und die zentralen Herausforderungen im österreichischen Bildungssystem auf. Die Beiträge loten u. a. Chancen des Unterrichts im mehrsprachigen Kontext aus und beschreiben vielfältige Möglichkeiten, interkulturelle Erfahrungen und Kompetenzen zu erwerben, z. B. im Rahmen von grenzüberschreitenden Schulpartnerschaften. Anhand innovativer Unterrichtsmodelle wird aufgezeigt, wie Forschung kreativ in den Schulalltag einfließen und dabei zu dauerhaften Vernetzungen zwischen Schule und Wissenschaft führen kann. Die teilweise recht unkonventionellen Zugänge führen zu veränderten Blickwinkeln, neuen Sichtweisen und teilweise überraschenden Schlussfolgerungen. Entscheidungsträger/innen, Praktiker/innen und alle an bildungspolitischen Themen Interessierte finden im vorliegenden Band Analysen, Studien, (historische) Hintergrundinformationen sowie eine Fülle von ermutigenden Praxisbeispielen für eine Schule der Zukunft.

      Schule grenzenlos
    • 2012

      Mit Erasmus durch Europa

      Österreichische Studierende berichten über ihren Auslandsaufenthalt. Eine Studie

      Das europäische Bildungsprogramm Erasmus ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 1987 verlassen jährlich zehntausende Studierende ihre Heimathochschulen, um im europäischen Ausland ihr Fachwissen zu erweitern und persönliche Erkenntnisse zu gewinnen. Ob das wissenschaftliche Analysieren der Aurora Borealis in Skandinavien, das Studieren in Spanien oder die Forschung zum Nordirlandkonflikt – Erasmus bietet eine Vielzahl an Erfahrungen. Die Publikation zum Jubiläum „20 Jahre Erasmus in Österreich“ beleuchtet die Beweggründe der Studierenden, die finanziellen und akademischen Rahmenbedingungen sowie die Integration in den Gastländern. Zudem werden die Erwartungen der Studierenden thematisiert: Erleben sie eine Erfüllung oder Enttäuschung? Welche Bedeutung hat der Aufenthalt für ihre Karriere? Über 16.000 österreichische Erasmus-Stipendiaten aus den Studienjahren 2005/06 bis 2008/09 wurden befragt. Die Auswertung und Analyse der Berichte erfolgte durch das Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien unter der Leitung von Moritz Rosenmund. Expertenkommentare zu Internationalisierung und Mobilität sowie zu Herausforderungen des Erasmus-Programms an verschiedenen Hochschulen ergänzen die Ergebnisse. Ein bildungspolitischer Beitrag thematisiert aktuelle Entwicklungen des Erasmus-Programms auf europäischer und österreichischer Ebene.

      Mit Erasmus durch Europa