Erich Marcks Bücher






Zu Bismarcks Gedächtnis
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Nachdruck von 1899 bietet eine wertvolle Hommage an Bismarck und sein Wirken. Er präsentiert historische Einblicke und reflektiert die politische Landschaft seiner Zeit. Die Ausgabe ist ein bedeutendes Dokument, das das Erbe und die Einflussnahme Bismarcks auf die deutsche Geschichte beleuchtet. Ideal für Geschichtsinteressierte und Sammler, die die Entwicklungen des 19. Jahrhunderts nachvollziehen möchten.
Erich Marcks bietet in seinem zweibändigen Werk eine umfassende Sammlung von Aufsätzen, die sich mit bedeutenden historischen Persönlichkeiten und Institutionen befassen. Der erste Band beleuchtet unter anderem König Philipp II. von Spanien, Kaiser Wilhelm I. und die Ära Englands unter Elisabeth I. sowie das Königtum der Hohenzollern. Die Texte reflektieren den Zeitgeist verschiedener Epochen und ermöglichen einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Kontexte der behandelten Figuren.
Erich Marcks präsentiert in seinem zweibändigen Werk eine umfassende Sammlung von Aufsätzen, die sich mit bedeutenden historischen Persönlichkeiten und Institutionen sowie den jeweiligen Zeitgeistern verschiedener Epochen beschäftigen. Die Texte bieten tiefgehende Einblicke in die Entwicklungen und Einflüsse, die die Geschichte geprägt haben, und laden zur Reflexion über deren Relevanz in der heutigen Zeit ein.
Erich Marcks (1861-1938) war ein bedeutender deutscher Historiker. Diese Ausgabe ist ein Nachdruck des Originals von 1939 und bietet Einblicke in seine historischen Analysen und Perspektiven.
„Aber die Kunst und sein Hamburg blieben ihm Ausgang und Ziel, wohin auch immer ihn sein Aufschwung trug“. Von 1886 an bis zu seinem Tode Direktor der Hamburger Kunsthalle, war Alfred Lichtwark eine bedeutende Persönlichkeit der Deutschen und insbesondere der Hamburger Kunstwelt. Als Mitbegründer der Kunstpädagogik war es zeitlebens außerdem sein vornehmstes Ziel, der Öffentlichkeit die gegenwärtige Kunst näher zu bringen. Lichtwark war Anhänger des Realismus und bekannter Förderer der Hamburger Kunst und seiner Kreativen. Dank seines Eifers befindet sich noch heute in der Hamburger Kunsthalle eine große Sammlung von Ausstellungsstücken Hamburger und anderer Künstler. Erich Marcks (1861–1938) war Professor der Geschichtswissenschaften und Bekannter von Alfred Lichtwark. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und schrieb kurz nach dessen Tod diesen Nachruf auf Lichtwark und sein Leben.
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.