Murat Hams neuer Roman führt den Leser durch das Seelenleben einer wohlhabenden Familie in einer globalisierten Welt. Der Chemie-Professor Kemal wird nach einem Selbstmordversuch querschnittsgelähmt, was das Leben seiner Frau Zuhal und seines Sohnes Kenan drastisch verändert. Nach Kemals Tod suchen beide ihren eigenen Weg, während sie mit ihrer Beziehung zu ihm kämpfen.
Murat Ham Reihenfolge der Bücher




- 2014
- 2013
Der Roman schildert die Zeitreise des Chemie-Professors Kemal, der in Istanbul, Berlin und New York mit seiner inneren Leere kämpft. Während er Drogen und Affären nutzt, um sein Leben zu bewältigen, bleibt seine Frau Zuhal in einer stummen Beziehung gefangen. Ihr Sohn Kenan lebt ein exzessives Leben, doch alle Protagonisten sind von einem drohenden Sog erfasst.
- 2012
Suche nach Glück
Leben mit der zerrinnenden Zeit
Das gilt fur alle Bereiche im Leben: Liebe, Familie, Arbeit, Geld, Reisen - das Gluck schwankt. Viele Menschen leiden in der Partnerschaft, da sie erwarten, glucklich zu sein. Das Buch zeigt, dass wir an unserem Gluck begrenzt arbeiten konnen. Gluck ist ebenso eine Sache der Wahrnehmung in einer bestimmten Zeit. Die Suche nach Gluck ist entfesselt, sie treibt uns endlos an. Doch die Suche nach Gluck, kann auch unglucklich machen. Das Leben ist komplex - und wir alle haben nicht immer Gluck. Andersherum sind ungluckliche Menschen nicht zwingend selber schuld. Durch Ungluck und Krisen im Leben kommen wir weiter. Ein Stuck weit brauchen wir das Ungluck, um glucklich zu sein. Nach unglucklichen Momenten, erleben wir das Gluck als Geschenk. Gluck kann uberall sein: Zu einer bestimmten Zeit, ein Ort, zudem wir uns zugehorig fuhlen ...
- 2011
Fremde Heimat Deutschland
- 195 Seiten
- 7 Lesestunden
Thilo Sarrazin löste 2010 mit seinem Buch eine Debatte über Migration in Deutschland aus. Fünfzig Jahre nach der Anwerbung türkischer Gastarbeiter bleibt der Umgang mit Einwanderung problematisch, und ein Konsens über Zuwanderungs- und Integrationspolitik ist fern. Die Diskussion dreht sich oft um Ängste vor 'Überfremdung' und kulturellem Identitätsverlust, während die Realität oft ignoriert wird. In den letzten Jahren ist die deutsche Zuwanderungsbilanz negativ, was angesichts des Fachkräftemangels wirtschaftliche Auswirkungen hat. Viele Auswanderer sind gut ausgebildet und erfolgreich, darunter Remigranten, die nach Deutschland zurückkehren. Die Autoren geben diesen Menschen eine Stimme und beleuchten das Phänomen der Remigration. Sie lassen Migranten aus drei Generationen zu Wort kommen, von den türkischen Gastarbeitern der 80er-Jahre bis zu heutigen Migranten. Durch verschiedene Schreibstile – von Reportagen bis zu autobiografischen Texten – wird die Geschichte der Migration seit den 50er-Jahren nachgezeichnet. Besondere Stimmen, darunter die preisgekrönte Autorin Emine Sevgi Özdamar und der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad, teilen ihre Erfahrungen. Fachgespräche mit Migrationsforschern ergänzen die Interviews und bieten ein differenziertes Bild der Motive für Migration. Die Lektüre regt dazu an, Migration in einer globalisierten Welt neu zu verstehen, wobei häufige Beweggründe oft nicht Wohlstand, sondern Verwurzelung und