Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen nach den sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven einer gesellschaftlichen Reflexion von Krisen und krisenhaften Ereignissen im Medium des fiktionalen Films. Ihnen gemeinsam ist die Annahme, dass Krisen nicht einfach in einer unzweideutig vorliegenden phänomenalen Realität gegeben sind, sie jedoch auch nicht lediglich diskursive Konstruktionen ohne eine eigene Materialität darstellen. Krisen werfen nicht nur Probleme ihrer operativen Bearbeitung auf, sondern konfrontieren Gesellschaften auch mit einem Beobachtungs- und Darstellungsproblem. Was wird wann und vom wem als eine Krise bezeichnet? Welche Vorstellungen, Konzepte, Begriffe, Narrative oder Bilder von Krisen zirkulieren in der Gesellschaft? Wie wird die Krise als ein Wissensobjekt konstituiert? Mit diesen Fragen rücken die spezifischen Verfahren und Prozeduren in der Bezeichnung und Repräsentation von gesellschaftlichen Krisen in den Mittelpunkt der Analyse – und damit jene Repräsentationsmedien, in denen sich die Krisenreflexion ausdrückt. In der Explikation des ästhetisch-epistemologischen Potenzials filmischer Fiktionen liegt dann, so die Grundannahme des vorliegenden Bandes, die Chance auf den spezifischen Mehrwert für eine kultursoziologisch orientierte Filmsoziologie.
Il Tschung Lim Bücher



Die Spionage, der Krieg und das Virus
Populäres Globalisierungswissen im zeitgenössischen Hollywood-Kino
- 229 Seiten
- 9 Lesestunden
Das zeitgenössische Hollywood-Kino rangiert in der normativen und ästhetischen Bewertung nach wie vor weit unten. Die vorliegende Arbeit widerlegt dieses Urteil auf ganzer Linie: sie zeigt sich begeistert von dieser spektakulären Filmform und entwickelt zugleich eine reflexive Perspektive, die den filmästhetischen Strategien Rechnung trägt und Hollywood als ein luzides Beobachtungsmedium von Globalisierungswissen vorstellt. Das Buch geht der Frage nach, wie im Bereich der populärkulturellen Produktion Globalisierungsdynamiken bildästhetisch und narrativ verarbeitet werden. Anhand von drei exemplarischen Beiträgen des zeitgenössischen Spionage-, Kriegs- und Katastrophenfilms werden Leitfragen der kultur- und sozialwissenschaftlichen Globalisierungsforschung untersucht: Fragen nach der kulturellen Identität, der Nation und der Bedeutung nationalstaatlicher Grenzen sowie geopolitische Konfliktlagen und weltweite Epidemien werden dazu mit den spezifisch filmischen Symbolisierungsleistungen und kinematografischen Wirkungspotenzialen des zeitgenössischen Hollywood-Kinos in Beziehung gesetzt. Populäre Semantiken, so die Schlussfolgerung, besitzen ein hochreflexives Problembewusstsein für Folgen und Effekte von Globalisierungsprozessen, die vor allem als Infragestellung bisher vertrauter Muster der Welt- und Wirklichkeitsdeutung artikuliert werden.
Weiter-Denken
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden
Der vorliegende Band ist Christa Karpenstein-Eßbach zu ihrem 60. Geburtstag gewidmet. Der Titel Weiter-Denken. Literatur- und kulturwissenschaftliche Streifzüge im Zeichen der Transgression spiegelt nicht nur die versammelten Texte wider, sondern auch das Denken und Werk der Mannheimer Germanistin und Kulturwissenschaftlerin. Die Beiträge von Kollegen, Schülern und Freunden beleuchten verschiedene literatur- und kulturwissenschaftliche Themen und zeigen ein umfassendes Panorama von Karpenstein-Eßbachs vielfältigen Forschungsinteressen. Das Spektrum reicht von Reflexionen über philologische Kulturwissenschaft bis hin zu Verbindungen von der Bibel zu Struwwelpeter, von Goethe zum lyrischen Expressionismus oder von Sprachphilosophie zu Kafka. Deutsche und fremdsprachige literarische Texte werden unter verschiedenen Fragestellungen analysiert, etwa im Hinblick auf imaginative Fluchtstrategien bei Stefan Zweig und Alessandro Baricco oder das Verhältnis aktueller deutsch-französischer Literatur. Auch Figurendarstellungen in Film und Sitcom sowie Bildforschung und Populärkultur werden behandelt. Allen Beiträgen gemein ist der Mut zu thematischen und literarhistorischen Grenzüberschreitungen und die Suche nach fruchtbaren neuen Anschlüssen.