Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Vogl

    Alter und Methode
    Wege in die Zukunft
    Interviews mit Kindern führen
    • Interviews mit Kindern führen

      Eine praxisorientierte Einführung

      Die Einführung umreißt Fähigkeiten von Kindern, stellt methodologische Hintergründe von Befragungen (und Gruppendiskussionen) vor und gibt Tipps für die Planung und Durchführung von Interviews mit Kindern. Das Buch »Interviews mit Kindern führen« gibt einen praxisorientierten Leitfaden für die Planung und Durchführung von Befragungen mit Kindern. Aus multidisziplinärer Perspektive werden verbale, kognitive und interaktive Fähigkeiten von Kindern in ihrer Entwicklung umrissen, methodologische Hintergründe von Befragungen vorgestellt und Implikationen für den Einsatz von Interviews und Gruppendiskussionen bei Kindern aufgezeigt. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über Voraussetzungen bei der Befragung von Kindern, um für das jeweilige Forschungsprojekt informierte und gut begründete Entscheidungen in allen Phasen des empirischen Forschungsprozesses treffen zu können.

      Interviews mit Kindern führen
    • Wege in die Zukunft

      Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule

      Der Übergang von der Schule in den Beruf bzw. in weiterführende Schulen gehört zu den wichtigsten Phasen im Lebenslauf junger Menschen. Dieser Band zeigt, welche Ziele die Jugendlichen verfolgen, wie sie durch sozioökonomische Faktoren (Klasse, Gender, Ethnizität bzw. Migrationsgeschichte) geprägt werden, inwiefern sie von ihren Familien Unterstützung erfahren und wie sie mit Übergängen in andere Schulen oder die Berufsausbildung und mit verschiedenen Unterstützungsangeboten umgehen. Die Neue Mittelschule in Österreich gilt oft als »Restschule« neben dem Gymnasium. Der Band zeigt, dass die Vielfalt an Lebenslagen, Bildungswünschen und Zukunftsplänen der Jugendlichen diesem Bild widerspricht. Die präsentierten Ergebnisse sind Teil der Studie »Wege in die Zukunft«, die am Institut für Soziologie der Universität Wien durchgeführt wird. This volume presents the key findings of the Pathways to the Future study, which is being conducted at the Department of Sociology at the University of Vienna. The study aims at analysing the socialisation of adolescents in Vienna, who attended an Austrian so-called new secondary school (Neue Mittelschule), by adopting a holistic approach. This volume focuses on an important stage in the life of adolescents: the transition from school to work or to upper secondary education. It demonstrates which objectives young people pursue and how socio-economic factors such as class, gender and ethnicity influence them. Moreover, it shows how their families support them, and how they deal with the transition to other schools or professional training as well as with different support measures.

      Wege in die Zukunft
    • Alter und Methode

      Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern

      Kinder werden zunehmend selbst zu Informanten über ihre Lebenswelt. Dennoch fehlt weitgehend eine methodische und methodologische Auseinandersetzung mit dieser speziellen Zielgruppe. In dieser Studie wird die Durchführbarkeit telefonischer und face-to-face Leitfadeninterviews mit Kindern im Alter von 5, 7, 9 und 11 Jahren untersucht. Besonderes Augenmerk gilt den verbalen, interaktiven und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, die wiederum Einflüsse auf die Datenqualität sowie die inhaltliche Gestaltung von Leitfadeninterviews haben. Es zeigt sich, dass – wenn auch teilweise mit eingeschränkten Erkenntnismöglichkeiten – die Befragung in beiden Interviewmodi bereits ab einem jungen Alter möglich ist. Aufbauend auf den Analysen werden praktische Hinweise für die Befragung von Kindern abgeleitet.

      Alter und Methode