Die 500-jährige Tradition der Chorherren an der Kathedrale in Freiburg wird detailliert beleuchtet, wobei die Auseinandersetzungen mit dem Bischof von Lausanne und der Freiburger Regierung thematisiert werden. Papst Julius II. spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Chorherrenstifts, das bis heute die religiöse Versorgung der Stadtbevölkerung sichert. Jean Steinauer nutzt überliefertes Archivmaterial und reichhaltige Illustrationen, um die Bedeutung und den Einfluss der Chorherren auf den katholischen Glauben und die Gemeinschaft darzustellen.
Jean Steinauer Bücher





Wie durch ein Wunder sind in Freiburg in der Schweiz zahlreiche spätmittelalterliche Skulpturen erhalten geblieben: Madonnen und Heilige, aus Holz geschnitzt oder in Stein gehauen. Um 1500 florierten die Stadt und ihr Umland. Die Bildhauer kamen aus Deutschland, ihre Werke exportierten sie bis nach Italien und Frankreich. Die Publikation widmet sich diesem faszinierenden Ensemble und vereinigt die bedeutendsten Werke, die sich heute in Kirchen, Museen und Privatsammlungen in der Schweiz und im Ausland befinden. Das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (14. Oktober 2011 bis 19. Februar 2012).
Wie durch ein Wunder sind in Freiburg in der Schweiz zahlreiche spätmittelalterliche Skulpturen erhalten geblieben: Madonnen und Heilige, aus Holz geschnitzt oder in Stein gehauen. Um 1500 florierten die Stadt und ihr Umland. Die Bildhauer kamen aus Deutschland, ihre Werke exportierten sie bis nach Italien und Frankreich. Die Publikation widmet sich diesem faszinierenden Ensemble und vereinigt die bedeutendsten Werke, die sich heute in Kirchen, Museen und Privatsammlungen in der Schweiz und im Ausland befinden. Das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (14. Oktober 2011 bis 19. Februar 2012).