Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Schmetkamp

    Respekt und Anerkennung
    Variationen des Mitfühlens: Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache
    Theorien der Empathie zur Einführung
    • Der Begriff der Empathie steht seit knapp drei Jahrzehnten im Fokus philosophischer, neurowissenschaftlicher, psychologischer sowie literatur-, film-, und musikwissenschaftlicher Forschung, wobei das Interesse an der Fähigkeit und Bereitschaft zur Empathie immens zugenommen hat, seit die »Spiegelneuronen« in den 1990er Jahren zu großer, wenngleich nicht unumstrittener Popularität gelangt sind: Empathie gilt seitdem als Schlüsselfähigkeit zum Verstehen mentaler Vorgänge anderer oder zum Mitfühlen mit anderen Lebewesen. Diese Einführung widmet sich dem Phänomen aus historischer und systematischer Perspektive, die Darstellung reicht von Adam Smith über Edith Stein bis zu gegenwärtigen Theorien und setzt sich mit Theorien der sozialen Kognition, der ästhetischen Perspektiveneinnahme und der Ethik auseinander.

      Theorien der Empathie zur Einführung
    • English In this volume, "empathy" is viewed critically, historically and semantically from an aesthetic point of the function and value of empathy in our dealings with music, literature, film and language are examined. The volume contains a differentiated compilation of current scientific and artistic perspectives on the topic. German Empathie ist in den vergangenen Jahren zu einem der zentralen Begriffe in Gesellschaft und Wissenschaft geworden. Steht er fur die einen fur das Vermogen von Personen oder gar einer ganzen Gesellschaft, fremden Perspektiven, Erfahrungen und Gefuhlen sensibel und nachfuhlend zu begegnen, ist Empathie fur die anderen ein leerer Begriff oder ein fehlgeleitetes Prinzip. In diesem Band wird "Empathie" kritisch, historisch und semantisch aus asthetischen Blickwinkeln Untersucht werden die Funktion und der Wert der Empathie in unserem Umgang mit Musik, Literatur, Film und Sprache. Braucht es Empathie, um sich in Klange, Melodien, Performer einzufuhlen? Gehen wir empathisch mit fiktionalen Charakteren mit? Wie reagieren wir empathisch gegenuber Sprache und ihren Rhythmen? Was genau heisst in all diesen asthetischen Kontexten eigentlich Empathie? Der Band enthalt eine differenzierte Zusammenstellung aus aktuellen wissenschaftlichen und kunstlerischen Perspektiven zum Thema.

      Variationen des Mitfühlens: Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache
    • Respekt und Anerkennung

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Ob es um den Kopftuchstreit, anständig bezahlte Arbeit, Pflichten gegenüber Armen oder den Umgang mit Tieren und der Natur geht: 'Respekt' und 'Anerkennung' sind zentrale moralische Konzepte unserer Zeit. Diese Begriffe betreffen die Frage, was Menschen einander und anderen Lebewesen moralisch schulden und warum. In der philosophischen Diskussion ist oft unklar, was diese Begriffe bedeuten und ob sie zusammenpassen. Dieses Buch hat das Ziel, die Begriffe zu klären, eine vermeintliche Konkurrenz aufzulösen und beide Prinzipien zu integrieren. 'Respekt' wird als grundlegendes normatives Prinzip verstanden, das sich auf fundamentale moralische Ansprüche bezieht, wie den Anspruch von Menschen, in ihrer Würde, Autonomie, Freiheit und grundlegenden Interessen geachtet zu werden. Dies allein reicht jedoch nicht für ein würdevolles Leben aus. Der Begriff 'Anerkennung' geht darüber hinaus und bezieht sich auf konkrete Bedürfnisse und Leistungen. Zudem werden verwandte moralische Einstellungen wie Toleranz, Rücksicht und Mitgefühl berücksichtigt, was zu einem anspruchsvollen multikriteriellen Ethikmodell führt. Dieses Modell bietet adäquate Antworten auf die Herausforderungen unserer pluralen und multikulturellen Gesellschaften.

      Respekt und Anerkennung