Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kathrine Taylor

    19. August 1903 – 14. Juli 1997

    Diese Autorin ist bekannt für ihr kraftvolles und provokatives Schreiben, das oft die dunkleren Seiten der menschlichen Natur erforscht. Ihr Stil zeichnet sich durch Dringlichkeit aus und die Fähigkeit, starke Emotionen bei den Lesern hervorzurufen. In ihren Werken befasst sie sich häufig mit moralischen Dilemmata und der Komplexität menschlicher Beziehungen. Ihr unverwechselbarer literarischer Ansatz macht sie zu einer bemerkenswerten Stimme.

    Kathrine Taylor
    Ainsi mentent les hommes
    Destinatario Sconosciuto
    Senza ritorno
    Day of No Return
    So träumen die Frauen
    Adressat unbekannt
    • 2016

      Kathrine Kressmann Taylor, deren Buch „Adressat unbekannt“ ein weltweiter Longseller ist, hat Zeit ihres Lebens wunderbare Erzählungen geschrieben, die nun zum ersten Mal auf Deutsch erscheinen. - Zwischen Sehnsucht und Angst, Hoffnung und Wehmut, zwischen Glücksgefühlen und gebrochenen Herzen, dem Wunsch, dazuzugehören, und dem Drang, alles hinter sich zu lassen: Auf höchst einfühlsame Weise porträtiert die Autorin vier Frauen und einen Mann an Wendepunkten ihres Lebens. Sie erkundet die Abgründe des menschlichen Herzens und erzählt bewegend von der Schwierigkeit, zu lieben und geliebt zu werden. - Die Erzählungen erinnern in ihrem pointierten, poetischen Stil an Carson McCullers oder Katherine Mansfield. Ein ergreifendes Leseerlebnis.

      So träumen die Frauen
    • 2000

      «Adressat unbekannt», erstmals 1938 veröffentlicht, ist ein literarisches Meisterwerk von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtergreifung, zeichnet dieser Roman in bewegender Schlichtheit die dramatische Entwicklung einer Freundschaft. «Selten ist so viel in solcher Dichte ausgedrückt worden», heißt es in einer Rezension. «Welche Hellsichtigkeit! Und welche Kraft!» Der Text wurde 1938 als Fortsetzung in einer Zeitschrift veröffentlicht, geriet dann über sechzig Jahre lang in Vergessenheit.

      Adressat unbekannt