Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Staudenmaier

    Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg
    Die Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und im 16. Jahrhundert
    Diplomatische Beziehungen zwischen den österreichischen Habsburgern und der Hohen Pforte
    • Die Arbeit analysiert die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich im 16. und 17. Jahrhundert. Sie beleuchtet zentrale Ereignisse und chronologische Stationen dieser Beziehungen und untersucht die unterschiedlichen Formen diplomatischer Kontakte sowohl in Wien als auch in Konstantinopel und im ungarischen Grenzgebiet. Dabei wird ein umfassendes Bild der politischen Interaktionen und ihrer Bedeutung für die europäische Geschichte gezeichnet.

      Diplomatische Beziehungen zwischen den österreichischen Habsburgern und der Hohen Pforte
    • Die Arbeit untersucht zwei spezifische Schiffstypen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, indem sie deren Entwicklungsvoraussetzungen und Vorteile im Vergleich zu vorherigen Modellen analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den baulichen Merkmalen, die die Segeleigenschaften beeinflussten, sowie der geografischen Verbreitung und den Einsatzmöglichkeiten der Schiffe. Zudem werden Fortschritte in den Bereichen Besegelung und Bewaffnung thematisiert. Abschließend werden die Nachteile dieser Schiffe betrachtet, um die Gründe für ihr Verschwinden aus der Schifffahrt zu ergründen.

      Die Entwicklung der Karavelle und der Galeone im 15. und im 16. Jahrhundert
    • Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg

      Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg

      • 426 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Anknüpfend an Konzepte zur Herrschaftspraxis und Normumsetzung sowie Michel Foucaults Überlegungen zur Analytik der Macht untersucht diese Arbeit die Policeygesetzgebung im Hochstift Bamberg und seiner Haupt- und Residenzstadt. Der zeitliche Bogen reicht von den ersten Verordnungen im frühen 15. Jahrhundert bis 1628, als im Kontext des Dreißigjährigen Krieges und der Hexenverfolgungen die umfangreichste Bamberger Policeyordnung erlassen wurde. Im Fokus stehen die Rekonstruktion der obrigkeitlichen Normgebung sowie eine mikrohistorische Analyse der Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen zwischen den an Normsetzung und -umsetzung beteiligten Gruppen wie Bischof, Hofräten, Domkapitel, Stadträten und Zünften. Es wird aufgezeigt, wie der Landesherr und seine Verwaltung in mehreren Etappen versuchten, Interaktions- und Kommunikationsprozesse zu beschränken und gleichzeitig Gesetzgebung sowie Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten zu monopolisieren und zu intensivieren.

      Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg