Wie bleibt eine älter werdende Gesellschaft innovationsfähig? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dieser Frage aus unternehmerischer und wissenschaftlicher Perspektive: Sie präsentieren Strategien zum Erhalt der Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und zeigen dabei Möglichkeiten für eine praxisnahe Umsetzung auf. Die vorgestellten Maßnahmen und Konzepte aus der Arbeitsforschung verdeutlichen, wie der demografische Wandel zum Auslöser für neue Chancen im Hinblick auf Innovation für Unternehmen und Gesellschaft genutzt werden kann.
Der Demografie Atlas entstand im Rahmen des von der RWTH Aachen ausgerichteten Ideenwettbewerbs "Land der demografischen Chancen". Die Publikation enthält 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt
Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF
593 Seiten
21 Lesestunden
Wie lässt sich Innovationsfähigkeit in Unternehmen sichern? Die Autorinnen und Autoren präsentieren neue Ansätze, Instrumente und Lösungen der Personal-, Organisationsund Kompetenzentwicklung aus unternehmerischer Perspektive. Darüber hinaus gehen Sie auf kommende Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte ein: die Entwicklung der Informations- und kommunikationstechnologie und den demografischen Wandel.
The book presents a representative selection of all publications published between 01/2009 and 06/2010 in various books, journals and conference proceedings by the researchers of the institute cluster: IMA - Institute of Information Management in Mechanical Engineering ZLW - Center for Learning and Knowledge Management IfU - Institute for Management Cybernetics, Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen University The contributions address the cluster's five core research fields: suitable processes for knowledge- and technology-intensive organizations, next-generation teaching and learning concepts for universities and the economy, cognitive IT-supported processes for heterogeneous and cooperative systems, target group-adapted user models for innovation and technology development processes, semantic networks and ontologies for complex value chains and virtual environments Innovative fields of application such as cognitive systems, autonomous truck convoys, telemedicine, ontology engineering, knowledge and information management, learning models and technologies, organizational development and management cybernetics are presented. The contributions show the unique potential of the broad and interdisciplinary research approach of the ZLW/IMA and the IfU.
Interdisciplinary research related to meachnical engineering and humanities Cybernetic methods used in various application fields Innovation method, demographic change, engineering education best practices Production engineering, robotics, autonomous systems Includes supplementary material: sn. pub/extras
Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
676 Seiten
24 Lesestunden
Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern eine aktive und gemeinsame Gestaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aus integrativer Perspektive werden sowohl theoretische Forschungsergebnisse als auch praktische Handlungsfelder auf Basis der Ergebnisse von 27 Verbundprojekten mit über 80 bundesweit beteiligten Institutionen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ von 2012 bis 2015 erarbeitet wurden.
Wie beeinflussen virtuelle Umgebungen das gesellschaftliche Zusammenleben und was ist eine „Virtual Production Intelligence“? Mit welchen Awarenessfunktionen ist die Wirklichkeit in virtuellen Welten nachzubilden? Haben virtuelle Unternehmen eigene Organisationskulturen? Wie lässt sich Virtualität konstruktivistisch deuten? Durch die digitale Revolution bestimmt Virtualität seit Jahren nicht nur zunehmend unser Privatleben, sondern spielt auch in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen eine bedeutende Rolle. Sie bietet nicht nur neue Möglichkeiten und Perspektiven, sondern gibt auch Anlass, die Konsequenzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu betrachten. Dieser Band stellt die Ergebnisse einer interdisziplinären Fachkonferenz zum Thema Virtualität der RWTH Aachen University vor.
Der Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit besitzt in allen Wissenschaftsdisziplinen und -kulturen hohe Relevanz. Insgesamt zeichnet sich die Tendenz ab, dass „schwach strukturierte“ Szenarien sowohl an Bedeutung als auch an „Erfolg“ gewinnen und Konzepte, die sich gezielte Inkaufnahme und Umgang mit Unsicherheit auszeichnen, aufgrund höherer Geschwindigkeit und Flexibilität häufig „deterministischeren“ Konzepten überlegen sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach eienr fachübergreifenden Sichtweiseauf das Kozept der Ungewissheit, insbesondere auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher internationaler, disziplinärer und geographischer Kulturen. Dieses Fachbuch beleuchtet das gleichsam grundlegende wie zukunftsweisende Thema Ungewissheit auf hohem wissenschaftlichen Niveau, wichtige Impulse für die multi-, inter- und transdisziplinäre Bearbeitung des Forschungsfeldes werden diskutiert.